Salman Rushdie - Die bezaubernde Florentinerin

Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: Rowohlt, Reinbek;
Auflage: 2 (6. März 2009,
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3498057839
ISBN-13: 978-3498057831
Größe und/oder Gewicht: 22 x 15,2 x 3,6 cm

Kurzbeschreibung

1572: In den Palast Akbars im indischen Fatehpur Sikri kommt ein junger, blonder Mann, der behauptet, er sei den ganzen Weg um Afrika herum aus der Stadt Florenz im fernen Europa angereist. Übrigens heiße er Vespucci und sei Akbars Onkel. Der ob der überraschenden Verwandtschaftsbeziehung verblüffte, aber von der Neugier gepackte Moguln-Herrscher gewährt ihm Gastfreundschaft - ist er doch einem gut gesponnenen Garn nie abgeneigt. Ja er hat sich sogar eine fiktive Lieblingsfrau erkoren, was für einen stets sicherheitsgefährdeten Weltenherrscher unbestreitbare Vorteile hat. Zwei Jahre lang behält Akbar Vespucci am Hof und lässt sich in dämmrigen Abendstunden fasziniert erzählen. So erfährt er von Machiavelli, Botticelli, dem Admiral Andrea Doria, Dracula, den Medicis und tausend anderen. Die Schauplätze von Vespuccis weitschweifigem Bericht reichen vom indischen Subkontinent über das Italien der Renaissance, die Küsten Afrikas und den Nahen Osten bis nach Amerika. Aber in ihrem Zentrum steht stets Argalia, die zauberhafte Florentinerin, schönste Frau der damals bekannten Welt. Und siehe da, sie ähnelt verdächtig einer Figur auf den Bildern von Akbars Hofmaler - jener, die er sich zur Lieblingsfrau erkoren hat… Rushdies Roman ist randvoll mit Geschichten: über die Liebe, über Macht und Verrat, über Städtebau, die christliche Seefahrt, italienische Städtepolitik, orientalische Küche, Folter, Gärten, Kleidung, Kunst - ein wahres Füllhorn schüttet der wohl phantasiebegabteste Autor beider Welten über uns aus.

Nicht wie die Sterblichen ging sie einher, nein, wie die Engel leicht. Ihr Reden klang, als käm es nicht aus eines Menschen Munde,
ein Bild des Himmels, eine Sonne sprang mir in das Aug’

FRANCESCO PETRARCA, CANZONIERE

Gibt es hier einen Sprachenkundigen, holt ihn her; Ein Fremder ist in der Stadt
Und vieles hat er zu erzählen.

MIRCA GHALIB 1. Im letzten Licht des Tages gleißte der See…

Im letzten Licht des Tages gleißte der See vor der Palaststadt wie ein Meer aus Gold. Ein Reisender, der bei Sonnenuntergang dem Weg folgte - ebenjener Reisende, der jetzt diesem Weg folgt, dem Weg vom Meer hierher -, könnte meinen, sich dem Thron eines Monarchen zu nähern, dessen märchenhafter Reichtum es ihm erlaubte, einen Teil seiner übervollen Truhen in ein gewaltiges Loch in der Erde zu schütten, nur um seine Gäste zu blenden und sie mit Ehrfurcht zu erfüllen. Doch so riesig der See aus Gold auch sein mochte, war er gewiss bloß ein Tropfen aus dem Meer eines weitaus größeren Schatzes, dem eigentlichen Hort, dem Mutterozean, dessen enorme Ausmaße die Phantasie des Reisenden kaum erahnen konnte! Auch standen keine Wachen am Rande des flüssigen Goldes: War denn der König so freigebig, dass er es all seinen Untertanen und gar Besuchern und Fremden wie dem Reisenden selbst erlauben durfte, sich ungehindert an der Unerschöpflichkeit des Sees zu bedienen? Das musste wahrlich ein Fürst unter den Menschen sein, ein rechter Priesterkönig Johannes, dessen verlorenes Reich der Lieder und Legenden die unwahrscheinlichsten Wunder beheimatete. Vielleicht (mutmaßte der Reisende, lag innerhalb der Stadtmauern ein Brunnen ewiger Jugend - oder befand sich gar das sagenhafte Tor zum Paradies auf Erden in unmittelbarer Nähe? Doch da verschwand die Sonne jenseits des Horizonts, das Gold sank unter die Wasseroberfläche und war verloren. Meerjungfrauen und Schlangen würden es bis zur Wiederkehr des Tageslichtes hüten. So lange aber blieb das Wasser selbst der einzige Schatz, der dargeboten wurde, eine Gabe, deren sich der durstige Reisende dankbar bediente.

Der Fremde fuhr in einem Ochsenkarren, doch statt auf den grob gepolsterten Sitzen zu hocken, stand er aufrecht wie ein Gott und hielt sich unbekümmert mit einer Hand am Geländer des hölzernen Gitterwerks fest. Eine Fahrt im Ochsenkarren ist weder sanft noch gemütlich, das zweirädrige Gefährt rumpelt und rattert im Takt mit dem Trott des Zugtieres und wird zum Spielball jeder Unwegsamkeit. Wer steht, der kann leicht fallen und sich den Hals brechen. Und doch stand der Reisende und schaute sorglos und zufrieden drein. Der Kutscher hatte es längst aufgegeben, ihn anzuschreien, hielt er den Fremden doch anfangs für einen Narren - wenn er unterwegs sterben wollte, dann sollte es wohl so sein, und keinen Menschen in diesem Land würde es kümmern! Rasch aber war sein Zorn einer widerwilligen Bewunderung gewichen. Der Mann mochte ein Narr sein, man könnte gar behaupten, er trage auch das allzu gefällige Gesicht eines Narren und dessen unpassende Kleider - einen Mantel aus bunten Lederflicken, bei dieser Hitze! -, doch musste man staunen, wie tadellos er das Gleichgewicht hielt. Der Ochse trottete voran, die Karrenräder krachten in Schlaglöcher und rumsten gegen Steine, der Mann aber schwankte kaum und machte bei alldem irgendwie noch einen recht anmutigen Eindruck. Ein anmutiger Narr, dachte der Kutscher, vielleicht aber auch gar kein Narr. Vielleicht jemand, den man nicht unterschätzen sollte. Wenn etwas an ihm auszusetzen war, dann höchstens sein großspuriges Gehabe, sein Versuch, nicht nur er selbst zu sein, sondern auch ein Schauspiel seiner selbst zu bieten, aber, dachte der Kutscher, ein wenig sind alle Menschen hier in der Gegend so, also ist uns der Fremde vielleicht doch gar nicht derart fremd. Als sein Passagier meinte, er habe Durst, eilte der Kutscher, ohne nachzudenken, beflissen ans Ufer des Sees, um in einer ausgehöhlten, lackierten Kalebasse einen Schluck Wasser zu holen und ihn vor aller Welt dem Fremden darzubieten, als wäre er ein Adliger, dem solch Gebaren gebührte .

«Ihr steht da wie ein großer Herr, und ich springe und eile, um Euch zu Diensten zu sein», sagte stirnrunzelnd der Kutscher. «Ich weiß nicht, warum ich Euch so gefällig bin. Wer gab Euch das Recht, mich herumzukommandieren? Was seid Ihr überhaupt? Kein Edelmann, so viel ist sicher, sonst führet Ihr nicht in meinem Karren. Und doch tut Ihr vornehm. Also seid Ihr gewiss ein Gauner.» Der Mann nahm einen kräftigen Schluck aus der Kalebasse. Das Wasser lief ihm aus den Mundwinkeln und hing wie ein flüssiger Bart am rasierten Kinn. Schließlich reichte er das leere Gefäß zurück, stieß einen zufriedenen Seufzer aus und wischte sich den Bart fort. «Wer ich bin?», sagte er, als redete er mit sich selbst, wenn auch in des Kutschers Sprache. «Ich bin ein Mann mit einem Geheimnis, das bin ich - mit einem Geheimnis, das allein für die Ohren des Königs bestimmt ist.» Der Kutscher fand sich bestätigt: Der Kerl war wirklich ein Narr. Es war also nicht nötig, ihm Respekt zu erweisen. «Behaltet Euer Geheimnis», sagte er. «Geheimnisse sind für Kinder - und für Spione.» Vor der Karawanserei, wo alle Reisen enden und ihren Anfang nehmen, stieg der Fremde aus dem Karren. Er war überraschend groß gewachsen und hielt eine Reisetasche in der Hand. «Und für Zauberer», sagte er dem Karrenkutscher. «Auch für Liebende. Und für Könige.»
Großer Trubel herrschte in der Karawanserei. Pferde, Kamele, Ochsen, Esel und Ziegen wurden getränkt und gefüttert, und auch ungezähmte Tiere liefen wild durch die Gegend: kreischende Affen, Hunde, die keinem Menschen gehörten. Krächzende Papageien stoben wie grünes Feuerwerk über den Himmel. Schmiede waren an der Arbeit und Zimmerleute; und an allen vier Seiten des riesigen Platzes planten Männer an den Ständen der Karawanenausrüster ihre Reisen, stockten Vorräte auf, Kerzen, Öl, Seife und Seile. Pausenlos liefen Turban tragende Kulis mit Lendentuch und rotem Hemd hin und her, mit unglaublich großen, schweren Bündeln auf dem Kopf. Überall wurden Waren be- und entladen. Ein Bett für die Nacht war billig zu haben, Holzgestelllager mit borstigen Pferdehaarmatratzen standen in Reih und Glied auf den Dächern der einstöckigen Gebäude rund um den gewaltigen Hof der Karawanserei bereit, Betten, aus denen man in die Himmel hinaufsehen und sich selbst für gottgleich halten konnte. Weiter draußen, im Westen, lagen die raunenden Zeltstädte der kaiserlichen Regimenter, die erst kürzlich aus den Kriegen zurückgekehrt waren. Den Soldaten war es nicht gestattet, den Palastbereich zu betreten; sie mussten am Fuße des königlichen Hügels verharren. Eine tatenlose Armee, gerade erst aus der Schlacht zurück, da war Vorsicht ratsam. Der Fremde dachte an das alte Rom. Ein Kaiser traute keinem Soldaten, höchstens seinen Prätorianern. Und auch er selbst würde auf die Frage, ob man ihm vertrauen konnte, eine überzeugende Antwort vorbringen müssen, das wusste der Reisende. Gelang ihm das nicht, war sein Leben verwirkt.
Unweit der Karawanserei markierte ein mit Stoßzähnen bestückter Turm den Weg zum Palasttor. Alle Elefanten gehörten dem Kaiser, und wenn er einen Turm mit ihren Zähnen bespießte, bewies er damit seine Macht. Habt acht, mahnte der Turm, Ihr betretet das Reich des Elefantenkönigs, eines an Dickhäutern so reichen Souveräns, dass er die Stoßerchen von abertausend Tieren verprassen konnte, nur um sich selbst zu schmücken und zu zieren. Der Turm war zur Schau gestellte Macht, und der Reisende erkannte darin die gleiche Art von Eigensinn, die auch auf seiner Stirn brannte wie eine Flamme, vielleicht gar wie ein Zeichen des Teufels, doch hatte der Erbauer des Turms jene Eigenschaft in eine Stärke verwandelt, die bei dem Reisenden oft für Schwäche gehalten wurde. Ist Macht die einzige Rechtfertigung für eine Persönlichkeit, die sich nach außen kehrt, fragte sich der Reisende und fand keine Antwort, hoffte aber, Schönheit könne eine weitere Entschuldigung dafür sein, denn schön war er gewiss, und er wusste, sein Aussehen übte eine Macht aus, die Ihresgleichen suchte.
Jenseits des Turms der Zähne befand sich ein großer Brunnen und darüber eine rätselhafte, komplizierte Maschinerie, die den vielkuppeligen Palast auf dem Hügel mit Wasser versorgte. Ohne Wasser sind wir nichts, dachte der Reisende. Selbst ein Herrscher würde ohne Wasser alsbald zu Staub zerfallen. Wasser ist der wahre Monarch, und wir sind seine Sklaven. Daheim in Florenz hatte er einst einen Mann gesehen, der Wasser verschwinden lassen konnte. Der Magier füllte einen Krug bis an den Rand, murmelte einige Zauberworte und drehte das Gefäß um, doch statt Flüssigkeit ergoss sich ein Strom bunter Seidenschals. Es war natürlich ein Trick, und ehe der Tag zur Neige ging, hatte der Reisende diesem Kerl das Geheimnis entlockt und seinen eigenen Mysterien einverleibt. Er war ein Mann vieler Geheimnisse, doch nur eines davon geziemte einem König. Rasch stieg der Weg zur Stadtmauer an, und während der Reisende mit jedem Schritt an Höhe gewann, erkannte er, wie weitläufig der Ort war, zu dem ihn seine Reise geführt hatte. Dies hier war offenkundig eine der größten Städte der Welt, größer, so fand er, als Florenz, Venedig oder Rom, größer mithin als alle Städte, die er je gesehen hatte. Einmal war er sogar in London gewesen, aber auch jene Stadt war eine kleinere Metropole als diese hier, welche noch zu wachsen schien, als das Tageslicht verblasste. Ganze Stadtviertel drängten sich vor den Mauern zusammen, Muezzine riefen von Minaretten herab, und in der Feme waren die Lichter der großen Landhäuser zu sehen. Feuer flammten wie Warmlampen im Dämmerlicht auf. Und aus der schwarzen Schüssel der Nacht antwortete das Gezüngel der Sterne. Als wären Himmel und Erde feindliche Heere, die sich zur Schlacht rüsten, dachte er. Als ruhten ihre Lager still in der Nacht und warteten auf den nahenden Krieg des Tages. Doch in all dem Straßengewirr, in all den Häusern der Mächtigen drüben in der Ebene war kein Mensch, der je seinen Namen gehört hatte, niemand, der bereit wäre, die Geschichte zu glauben, die er zu erzählen wusste. Aber erzählen musste er sie. Dafür hatte er die Welt umreist, also würde er es tun.
Er ging mit langen Schritten und zog manch neugierigen Blick auf sich, allein wegen seiner Körpergröße, aber auch wegen des gelben Haars, jener langen und zugegebenermaßen recht schmutzigen gelben Haare, die sein Gesicht wie goldenes Wasser aus dem See umflossen. Der Pfad schlängelte sich am Turm der Zähne vorbei, hinauf zu einem steinernen Tor, auf dem sich zwei Elefanten im Basrelief gegenüberstanden. Durch dieses Tor, das geöffnet war, drang der Lärm einer spielenden, trinkenden, essenden und zechenden Menschenmenge. Soldaten hielten am Hatyapul-Tor Wache, doch nahmen sie es mit ihrem Dienst nicht allzu genau. Die eigentlichen Schranken kamen später. Dies hier war ein öffentlicher Ort, ein Ort, um sich zu treffen, um Handel zu treiben und sich zu vergnügen. Menschen hasteten am Reisenden vorüber, getrieben von Hunger und Durst. Auf beiden Seiten der gepflasterten Straße zwischen dem äußeren und dem inneren Tor gab es Herbergen, Wirtshäuser, Essensstände und fliegende Händler aller Art. Hier fand das ewige Geschäft des Kaufens und Gekauftwerdens statt. Kleider, Gerätschaften, Flitterkram, Waffen und Rum. Der eigentliche Markt lag hinter dem wenig imposanten Südtor. Dort gingen die Stadtbewohner einkaufen, während sie die Gegend zwischen den Toren mieden, denn die war nur für unwissende Neuankömmlinge gedacht, welche den eigentlichen Preis der Dinge nicht kannten. Hier war der Schwindlermarkt, der Diebesmarkt, lärmend laut, überteuert und verpönt. Doch müden Reisenden, die sich in der Stadt noch nicht auskannten und zudem zögerten, den weiten Weg rund um die Außenmauer zum größeren und wohlfeileren Basar zu machen, blieb kaum eine andere Wahl, als sich mit den Händlern am Elefantentor abzugeben. Ihr Bedarf war so dringlich wie schlicht.
Lebende Hühner, gackernd vor Angst, hingen kopfüber herab und harrten flatternd, die Füße zusammengebunden, des Kochtopfs. Auf den, der Fleisch verschmähte, warteten andere, stillere Töpfe; Gemüse machte keinen Lärm. Und waren das etwa Frauenstimmen, die der Wind dem Reisenden zutrug? Klagende, spöttische, lockende Stimmen von Frauen, die ungesehenen Männern zulachten? Waren es Frauen, deren Duft er in der Abendbrise erschnupperte? Heute war es sowieso zu spät, den Kaiser aufzusuchen. Der Reisende hatte Geld in der Tasche und eine lange, an Umwegen reiche Reise hinter sich. Das war nun einmal seine Art: sich auf indirekte Weise, mit vielen Abstechern und Abschweifungen, dem Ziel zu nähern. Seit er in Surat an Land gegangen war, hatte ihn sein Weg über Burhanpur, Handia, Sironj, Narwar, Gwalior und Dholpur nach Agra geführt, und von Agra hierher, zur neuen Hauptstadt. Jetzt wollte er das bequemste Bett, das für Geld zu haben war, und eine Frau, am liebsten eine ohne Schnurrbart, und zu guter Letzt noch ein Quäntchen Vergessen, die Flucht vor dem Selbst, das nie in den Armen einer Frau, sondern nur mit Hilfe eines guten, starken Tropfens zu finden war.
Später, als seine Begierde befriedigt war, lag er fröhlich schnarchend im duftgeschwängerten Hurenhaus neben einem schlaflosen Freudenmädchen und träumte. In sieben Sprachen konnte er träumen: Italienisch, Spanisch, Arabisch, Persisch, Russisch, Englisch und Portugiesisch. Die vielen Zungen waren ihm zugefallen, wie sich die meisten Seeleute Krankheiten holen; Sprachen waren sein Tripper, seine Syphilis, sein Skorbut, seine Malaria und seine Pest. Kaum war er eingenickt, brabbelte die halbe Welt in seinem Hirn und erzählte ihm phantastische Geschichten von fernen Reisen. In dieser halbentdeckten Welt brachte ihm jeder Tag Neuigkeiten von unbekanntem Zauber. Die bilderreiche, enthüllende Traumpoesie des Alltäglichen war noch nicht von der engstirnigen, nüchternen Wirklichkeit erdrückt. Es waren wundersame Geschichten gewesen, die ihn, den Geschichtenerzähler, zur Tür hinausgetrieben hatten, vor allem jene eine, und die mochte sein Glück bedeuten oder ihn das Leben kosten.

2. An Bord des schottischen Piratenschiffes Scathath …

An Bord des schottischen Piratenschiffes Scathath, benannt nach einer sagenhaften Kriegergöttin der Insel Skye, einem Schiff; dessen Mannschaft sich mitsamt ihrem Kapitän, einem schottischen Lord, viele Jahre lang fröhlich überall in der Karibik herumgetrieben hatte, um zu rauben und zu plündern, das sich gegenwärtig aber in Staatsgeschäften unterwegs nach Indien befand, war es dem blinden Passagier, jenem lässigen Florentiner, nur mit Mühe gelungen, nicht Hals über Kopf in die schaumigen Fluten vor Südafrika geworfen zu werden, indem er eine lebende Wasserschlange aus dem Ohr des erschrockenen Bootsmannes zog und sie an seiner statt über Bord schleuderte. Sieben Tage nachdem man Cape Agulhas an der Spitze des afrikanischen Kontinents umrundet hatte, war er unter einer Koje in der Back des Schiffes gefunden worden, mit senffarbenem Wams, einer Hose gleicher Farbe und einem langen Harlekinmantel aus leuchtend bunten Flicken, im Arm eine kleine Reisetasche; so lag er fest schlafend und laut schnarchend da, als kümmerte es ihn nicht im Mindesten, ob er entdeckt würde. Er schien sogar durchaus willens, sich auffinden zu lassen, und legte ein verblüffendes Vertrauen in seine Fähigkeit an den Tag, alle Welt zu betören, zu blenden und für sich einzunehmen. Immerhin hatten sie ihn bereits ein weites Stück des Wegs mitgenommen. Und tatsächlich erwies er sich als wahrhafter Zauberer, verwandelte er doch Goldmünzen in Rauch und gelben Rauch zurück in Gold. Ein Krug mit frischem Wasser wurde umgekippt, und es ergoss sich ein Strom von Seidentüchern. Mit einigen schwungvollen Handbewegungen vervielfachte er die Zahl der Fische und Brotlaibe, was fraglos gotteslästerlich war, doch hatten ihm die hungrigen Seeleute bald vergeben. Hastig bekreuzigten sie sich, um sich vorsichtshalber gegen den Zorn Jesu Christi zu wappnen, dem es nicht gefallen mochte, dass ihm dieser neuartige Wundertäter seinen Platz streitig machte, um dann das unerwartet üppige, wenn auch theologisch nicht ganz einwandfreie Mittagsmahl zu verzehren.

Auch George Louis Hauksbank, der schottische Lord höchstpersönlich - genauer, nach schottischer Sitte, Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens, nicht zu verwechseln mit weniger edlen Trägern dieses Titels von weit unedlerer Herkunft -, faszinierte alsbald dieser harlekineske Eindringling, den man in seine Kabine gebracht hatte, auf dass er sein Urteil über ihn verkünde. Zum damaligen Zeitpunkt nannte sich der junge Schlingel «Uccello»: «Uccello di Firenze, Zauberer und Gelehrter, zu Euren Diensten», verkündete er in perfektem Englisch mit tiefer, weit ausladender Verbeugung von nahezu aristokratischer Anmut, und Lord Hauksbank lächelte und schnüffelte an seinem parfümierten Taschentuch. «Was ich Euch fast geglaubt hätte, Gaukler», erwiderte er, «würde ich nicht zufällig den Maler Paolo gleichen Namens und gleicher Herkunft kennen, der im Duomo Eurer Stadt ein trompe-l’reil-Fresko zu Ehren von Sir John Hauksbank geschaffen hat, einem meiner Vorfahren, bekannt als Giovanni Milano, ein Glücksritter und einstmals General von Florenz, Sieger in der Schlacht von Polpetto - und wäre dieser Maler unglückseligerweise nicht bereits seit vielen Jahren tot.» Der junge Schlingel erzeugte mit seiner Zunge einen frechen, glucksenden Schnalzlaut des Protests. «Ganz offensichtlich bin ich nicht der verstorbene Künstlern, bekannte er und warf sich zugleich in Pose. «Ich habe mir dieses pseudonimo di viaggio gewählt, weil das Wort in meiner Sprache Vogel bedeutet, und Vögel sind unter allen Lebewesen die eifrigsten Weltenbummler.»

Hier pflückte er einen Kapuze tragenden Falken aus seiner Brust, griff sich aus leerer Luft einen Beizhandschuh und reichte beides dem erstaunten Herrn. «Einen Falken für Lord Hauksbank», sagte er mit vollendeter Höflichkeit, um, kaum hatte sich Lord Hauksbank den Handschuh mit darauf hockendem Vogel übergestreift, laut «Uccello» zu rufen und wie eine Frau, die einem Mann ihre Liebe entzieht, mit den Fingern zu schnippen, woraufhin zu des schottischen Lords beträchtlichem Missfallen beide wieder verschwanden, Handschuh wie Kapuzenvogel. «Außerdem», hob der Magier erneut an, sich über seinen Namen auszulassen, «gilt dieses verschleiernde Wort, dieser verborgene Vogel, in meiner Stadt als ein auf delikateste Weise euphemistischer Ausdruck fürs männliche Glied, und ich bin stolz auf das, was mir diesbezüglich zu eigen ist, wenn auch nicht so taktlos, Besagtes hier zur Schau zu stellen.»
«Haha!», rief Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens, der mit beachtlicher Behändigkeit seine Fassung wiedererlangte. «Na, da haben wir beide ja etwas gemeinsam.»
Weit gereist war er, dieser Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens, und älter, als er aussah. Seine Augen strahlten, die Haut war rein, doch lag sein vierzigster Geburtstag bereits sieben Jahre oder länger zurück. Seine Fechtkunst galt als legendär; er war stark wie ein weißer Bulle und auf einem Floß den Gelben Fluss bis zur Quelle im Kar-Qu-See hinabgeschifft, wo er aus goldener Schale geschmorten Tigerpenis verspeist hatte; auch jagte er im Ngorongoro-Krater das weiße Nashorn und hatte alle zweihundertvierundachtzig Gipfel der schottischen Munros bestiegen, vom Ben Nevis bis zum Inaccessible Pinnacle des Sgurr Dearg auf der Insel Skye, der Heimat von Scathath, der Schrecklichen. Lang war es her, da hatte er sich im Schlosse Hauksbank so sehr mit seiner Frau gestritten, einem kleinen, kläffenden Weib mit lockig rotem Haar und einer Kieferlade, so mächtig wie die eines holländischen Nussknackers, dass er sie in den Highlands zurückließ, wo sie fortan schwarze Schafe hütete, während er selbst sich wie seine Vorfahren aufmachte, das Glück in der Ferne zu suchen und Kapitän eines Schiffes im Dienste von Francis Drake zu werden, mit dem er in der Karibik die Spanier um das Gold der Amerikas erleichterte. Zur Belohnung war ihm von seiner dankbaren Königin jene diplomatische Mission anvertraut worden, auf der er sich gegenwärtig befand; er sollte nach Hindustan fahren, wo er alle Reichtümer einsammeln und behalten dürfe, die er auffinden könne, seien es Geschmeide, Opium oder Gold, solange er dem Herrscher einen persönlichen Brief der Gloriana überreiche und die Antwort des Moguls heimbringe.
«In Italien wird er Mogor genannt», sagte ihm der junge Presti-digitateur. «Aber wer weiß schon», erwiderte Lord Hauksbank, «wie das Wort in den unaussprechlichen Zungen des Landes selbst entstellt, verzerrt und verdreht wird.»
Ein Buch besiegelte ihre Freundschaft: der Canzoniere von Petrarch, denn wie stets lag ein Exemplar dieses Werkes in Reichweite von des schottischen Lords Hand auf einem kleinen Tisch aus pietradura. «Ach, der prächtige Petrarca», rief «Uccello». «Das ist nun wahrlich ein echter Zauberer.» Und in der Rednerpose eines römischen Senators begann er zu deklamieren:
«Benedetto sia ‘I giorno, et ‘I mese, et l’anno, et la stagione, e ‘I tempo, et [‘ora, e ‘I punto, e ‘I bel paese, e ‘Ioeo ov’io fui giunto da’ duo begli oeebi ehe legato m’anno … Woraufhin Lord Hauksbank den Faden aufgriff und in der Übersetzung fortfuhr:

«Gepriesen sei die erste süße Qual der Strahlen ihres Blicks, die mich bezwangen, die Pfeile Amors, die mein Herz durchdrangen, die Herzenswunden tief und ohne Zahl.»
«Wer immer dieses Gedicht so liebt wie ich, dem will ich untertan sein», sagte «Uccello» und verbeugte sich. «Und wer immer bei diesen Worten empfindet, was ich empfinde, muss mein Trinkkumpan werden», gab der Schotte zu-rück. «Ihr habt den Schlüssel zu meinem Herzen gefunden. Also muss ich Euch jetzt ein Geheimnis anvertrauen, das Ihr niemals verraten dürft. Kommt mit.» In einem hölzernen Kästchen, verborgen hinter einem Gleit-fach im Schlafquartier, verwahrte Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens eine Kollektion «tugendsamer Pretiosen», herrlichste kleine Kostbarkeiten, ohne die ein ständig auf Reisen befindlicher Mensch rasch die Orientierung verlieren mochte, konnte sich doch, wie Lord Hauksbank sehr wohl wusste, durch zu viele Reisen, durch zu viel Fremdheit und Neuartigkeit, die Seele aus ihrer Verankerung lösen. «Diese Dinge gehören mir nicht», gestand er seinem neuen florentinischen Freund, «aber sie erinnern mich daran, wer ich bin. Eine Zeitlang bin ich ihr Hüter, und wenn diese Zeit vorüber ist, lasse ich sie weiterziehen.» Er entnahm dem Kästchen eine Anzahl Juwelen von staunenswerter Größe und Reinheit, die er jedoch mit einem abschätzigen Schulterzucken beiseitelegte, dann einen Barren spanischen Goldes, der es jedem Menschen, der ihn fand, erlauben würde, bis ans Ende seiner Tage in Glanz und Reichtum zu leben - «Tand ist das, nichts als Tand», murmelte er -, um erst dann seine wahren Schätze hervorzuholen, ein jeglicher sorgsam in ein Tuch gewickelt und in ein Nest aus Papierknäueln und Lumpenfetzen gebettet: das seidene Tuch einer heidnischen Göttin des alten Sogdien, einstmals das Pfand ihrer Liebe für einen längst vergessenen Helden; ein Walknochen mit dem herrlichen Schnitzbild einer Hirschjagd; ein Medaillon mit dem Porträt Ihrer Majestät, der Königin; ein in Leder gebundenes, hexagonales Buch aus dem Heiligen Land, auf dessen winzigen Seiten, verziert mit außergewöhnlicher Kalligraphie, der gesamte Koran in Miniaturschrift zu lesen war; ein Steinkopf aus Mazedonien mit gebrochener Nase, vorgeblich eine Büste, die Alexander den Großen darstellte; eines der kryptischen «Siegel» einer uralten Zivilisation aus dem Tal des Indus, in Ägypten gefunden, verziert mit dem Bild eines Bullen und einer Reihe von Hieroglyphen, die nie entschlüsselt worden waren, ein Gegenstand, dessen Verwendungszweck kein Mensch kannte; ein flacher, blankpolierter Stein aus China mit einem scharlachroten I-Ging-Hexagramm und einer dunklen, natürlichen Markierung, die einem Bergrelief im Dämmerlicht glich; ein bemaltes Porzellanei; ein Schrumpfkopf von den Bewohnern des Regenwaldes am Amazonas; und ein Wörterbuch der verlorenen Sprache jenes Volkes an der Landenge von Panama, dessen Sprecher allesamt ausgestorben waren, eine alte Frau ausgenommen, die wegen fehlender Zähne kein Wort mehr verständlich hervorzubringen vermochte.
Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens öffnete ein Kabinett mit kostbaren Gläsern, die wundersamerweise die zahllosen Fahrten über die vielen Meere heil überdauert hatten, entnahm ihm ein Paar opalisierender Murano-Schwenker und schenkte einen reichlich bemessenen Schluck Branntwein ein. Der blinde Passagier näherte sich und hob das Glas. Lord Hauksbank genoss das schwere Aroma, dann trank er. «Ihr seid aus Florenz», sagte er, «also seid Ihr mit der Majestät des allerhöchsten Souveräns vertraut, des menschlichen Ichs, und auch mit seinen Begierden, die es zu stillen sucht, der Sehnsucht nach Schönheit, nach Wertvollem - und nach der Liebe.» Der Mann, der sich «Uccello» nannte, wollte antworten, doch hob Hauksbank eine Hand. «Lasst mich ausreden», fuhr er fort, «denn es gibt Dinge zu besprechen, von denen Eure fähigsten Philosophen nichts wissen. Das Ich mag in seiner Majestät königlich sein, doch hungert es wie der Ärmste der Armen. Einen Moment lang mag der Anblick solch heimlicher Wunder wie diese hier es sättigen, doch bleibt es ein notleidendes, hungerndes, dürstendes Ding. Darüber hinaus ist es ein bedrohter Monarch, ein auf ewig der Gnade vieler Insurgenten ausgesetzter Souverän, der Angst etwa oder der Sorge, der Einsamkeit wie der Konfusion, zudem eines seltsam unaussprechlichen Stolzes und einer wilden, stummen Scham. Das Ich ist von Geheimnissen umlagert, immerzu nagen sie an ihm, Geheimnisse führen zum Untergang seines Reiches und werfen sein Zepter zerbrochen in den Staub. Ich sehe, ich verwirre Euch», seufzte er, «also will ich mich deutlich zu erkennen geben. Das Geheimnis, das Ihr niemals verraten dürft, ist keineswegs in diesem Kästchen verborgen. Es liegt - nein, liegen tut es nun wirklich nicht hier drinnen! »
Der Florentiner, der das Geheimnis des Lord Hauksbank bereits seit einer Weile erraten hatte, bekundete mit ernster Miene angemessenen Respekt vor Länge und Umfang des fleckigen Gliedes, das dort vor ihm auf Seiner Lordschaft Tisch lag und zart nach Fenchel roch, beinahe wie eine finocchiona-Wurst, die darauf wartete, zerteilt zu werden. «Wolltet Ihr die See aufgeben und in meiner Heimatstadt wohnen», sagte er, «hätten Eure Schwierigkeiten bald ein Ende, denn unter den jungen Galanen von San Lorenzo fände sich gewiss, was Ihr sucht. Ich aber, bedauerlicherweise … »
«Trinkt aus», befahl der schottische Lord mit dunkelrotem Gesicht und richtete sich wieder züchtig her. «Verlieren wir kein Wort mehr darüber.» Da war ein Glitzern in seinem Auge, das sein Gegenüber dort lieber nicht gesehen hätte. Und die Hand war dem Schwertknauf näher, als es dem Florentiner lieb sein konnte, das Grinsen fratzenhaft starr.

Es folgte ein langes, einsames Schweigen, und der blinde Passagier begriff, dass sein Schicksal an einem seidenen Faden hing. Gleich darauf leerte Hauksbank das Glas und stieß ein hässliches, gequältes Lachen aus. «Sir», rief er, «nun kennt Ihr mein Geheimnis, jetzt aber müsst Ihr mir Eures anvertrauen, denn Ihr tragt gewiss eines in Euch, das ich närrischerweise für mein eigenes hielt. Also heraus damit!»
Der Mann, der sich «Uccello de Firenze» nannte, wollte das Thema wechseln. «Mylord, mögt Ihr mir nicht die Ehre erweisen, mir zu erzählen, wie Ihr unter Drake die Schatzgaleone Cacafuego aufgebracht habt? Und wart Ihr nicht - bestimmt wart Ihr das mit Drake bei Valparaiso und Nombre de Dios, als er verwundet wurde…?» Hauksbank zerschmetterte sein Glas an der Kajütenwand und zog das Schwert. «Schurke», rief er. «Sterbt oder antwortet mir auf der Stelle!»

Der blinde Passagier wählte seine Worte mit Bedacht. «Mylord», sagte er, «erst jetzt verstehe ich, dass mein Weg mich hierher führte, damit ich Euch meine Dienste als Euer Faktotum andiene. Doch ist auch wahr», fügte er rasch hinzu, als die blanke Klinge über seine Kehle strich, «dass ich noch ein anderes Ziel verfolge. Ich bin gewissermaßen, was Ihr einen Mann auf der Suche nennen mögt - mehr noch, ein Mann auf einer geheimen Suche -, doch muss ich Euch zur Warnung mitteilen, dass meinem Geheimnis ein Fluch anhaftet, der Fluch der mächtigsten Zauberin ihrer Zeit. Nur einem einzigen Mann kann ich dieses Geheimnis anvertrauen, ohne dass er sein Leben verliert, und ich möchte für Euren Tod nicht verantwortlich sein.»

Lord Hauksbank vom ürte gleichen Namens lachte erneut, doch war es diesmal kein hässliches Lachen, sondern ein Lachen sich verflüchtigender Wolken und wiederkehrenden Sonnenscheins. «Ihr amüsiert mich, kleiner Vogel», sagte er. «Glaubt Ihr etwa, ich fürchte mich vor dem Fluch Eurer grüngesichtigen Hexe? Habe ich nicht am Tag der Toten mit Baron Samedi getanzt und sein Voodoo-Gebrüll überlebt? Ich würde es als große Unhöflichkeit auffassen, wenn Ihr mir nicht stante pede alles erzähltet.»
«Dann soll es so sein», begann der blinde Passagier. «Es lebte dereinst im Fernen Osten ein Fürst namens Argalia, auch Arcalia genannt, ein großer Krieger, der Zauberwaffen sein Eigen nannte und zu dessen Gefolge vier schreckliche Riesen gehörten; außerdem war eine Frau bei ihm, Angelica … »
«Haltet ein», rief Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens und hielt sich die Stirn. «Mir dreht sich schon jetzt der Schädel.» Doch sagte er nach einer kleinen Pause: «Fahrt fort.»
« … Angelica, eine Prinzessin aus dem königlichen Geblüt des Dschingis Khan und Tamerlan … » «Schweigt still, nein, macht weiter.» « … die allerschönste … » «Hört auf.»
Woraufhin Lord Hauksbank bewusstlos zu Boden sank.

Der Reisende, dem es schon fast peinlich war, wie leicht er seinem Gastgeber Laudanum ins Glas hatte tröpfeln können, legte das Holzkästchen sorgsam ins Versteck zurück, zog den kunterbunten Mantel fest um sich und eilte hilferufend auf das Hauptdeck. Er hatte den Mantel bei einem Kartenspiel gewonnen, einer Partie scarabocion gegen einen erstaunten venezianischen Diamantenhändler, der einfach nicht glauben wollte, ein dahergelaufener Florentiner könne an den Rialto kommen und Ortsansässige in ihrem eigenen Spiel schlagen. Der Händler, ein Bart und Ringellöckchen tragender Jude namens Shalach Cormorano, hatte sich den Mantel eigens bei Venedigs berühmtestem Schneider machen lassen, der allgemein nur als Moro Invidioso bekannt war, da das Schild über der Tür einen grünäugigen Araber zeigte; und dieser Mantel war wahrlich ein okkultisches Wunderwerk, denn seine Säume bargen einen Katakombenwirrwarr geheimer Taschen und verborgener Falten, in denen der Diamantenhändler seine wertvollen Waren verstecken konnte. Für einen Luftikus wie «Uccello di Firenze» ließ er sich ausgezeichnet für allerlei Tricks gebrauchen. «Rasch, meine Freunde, rasch», rief der Reisende nun mit überzeugend gespielter Sorge. «Seine Lordschaft braucht uns.»
Falls es inmitten dieser rauen Schar von zu Diplomaten gewandelten Freibeutern einige engstirnige Zyniker gab, die angesichts des plötzlichen Schwächeanfalls ihres Anführers misstrauisch wurden und den Neuankömmling folglich mit Blicken maßen, die seiner Gesundheit abträglich zu sein versprachen, wurden sie halbwegs durch die offenkundige Fürsorge beruhigt, die «Uccello di Firenze» für Lord Hauksbanks Wohlergehen an den Tag legte. Er half, den Bewusstlosen in die Koje zu tragen, entkleidete ihn, mühte sich mit seinem Schlafgewand ab, legte ihm heiße und kalte Kompressen auf die Stirn und wollte nicht essen und nicht ruhen, ehe es um das Befinden des schottischen Lords wieder besser bestellt war. Der Schiffsarzt nannte den blinden Passagier eine unschätzbare Hilfe, und als die Mannschaft dies hörte, begab sie sich murrend und achselzuckend wieder auf ihre Posten.
Kaum waren sie allein mit dem besinnungslosen Mann, gestand der Arzt «Uccello», wie sehr es ihn verblüffe, dass der Aristokrat sich weigere, aus diesem plötzlichen Koma wieder zu erwachen. «Soweit ich sehen kann, ist mit dem Mann gottlob alles in Ordnung, nur will er eben nicht wieder zu sich kommen», sagte er, «wiewohl es in dieser lieblosen Welt weiser sein mag zu träumen, als zu wachen.»

Der Arzt war ein einfacher, gefechterprobter Mann namens Lobegott Hawkins, ein gutherziger Knochenflicker mit beschränktem medizinischem Sachverstand, der es eher verstand, spanische Kugeln aus den Leibern seiner Schiffsgefährten zu polen und nach einem Handgemenge mit den Spaniern klaffende Säbelhiebwunden zu vernähen, als mysteriöse Schlafkrankheiten zu heilen, die ebenso unerwartet aus dem Nichts auftauchten wie blinde Passagiere oder Gottesurteile. Hawkins hatte ein Auge in Valparaiso gelassen, ein halbes Bein in Nombre de Dios, und Nacht für Nacht sang er zum Lobe einer Maid auf einem Balkon im Ribeira-Viertel von Oporto schwermütige portugiesische fados, wozu er sich selbst auf einer Art Zigeunerfiedel begleitete. Dabei vergoss Lobegott stets ausgiebig Tränen, und «Uccello» begriff, dass der Arzt sich ausmalte, wie ihn seine Liebste betrog, dass er solcherlei Gedanken heraufbeschwor, um sich zu martern, Bilder von der Portwein nippenden Geliebten im Bett mit körperlich unversehrten Männern, nach ihrem schuppigen Fang stinkenden Fischern oder lüsternen Franziskanermönchen, den Geistern längst verstorbener Seefahrer und lebenden Männern jeder Farbe und Spielart, Welsche wie Engländer, Chinamänner wie Juden. Ein Mann im Banne der Liebe, dachte sich der blinde Passagier, ist so leicht zu lenken wie abzulenken.

Während die Scathath das Horn von Afrika umsegelte, vorbei an der Insel Socotra, und während sie in Maskat Vorräte auffüllte und die persische Küste backbord liegen ließ, um, von den Monsunwinden getrieben, in Richtung Südost zum portugiesischen Hafen Diu am südlichen Gestade einer Gegend zu fahren, die Dr. Hawkins «Guzerat» nannte, lag Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens in friedlichem Schlummer, «einem gottlob derart ruhigen Schlaf», so der ratlose Hawkins, «dass bewiesen ist, welch reines Gewissen der Kapitän hat, seine Seele also immerhin bei guter Gesundheit ist, allezeit bereit, vor ihren Schöpfer zu treten.»

«Der Herr bewahre», sagte der blinde Passagier. «Gottlob hat er ihn noch nicht zu sich gerufen», pflichtete der Arzt ihm eifrig bei. Während der langen Krankenwache hatte «Uccello» sich bei dem Arzt ausgiebig nach dessen portugiesischer Herzensdame erkundigt. Um über dieses Thema zu reden, brauchte Hawkins stets nur wenig Ermunterung. Geduldig hatte der blinde Passagier den überschwänglichen Lobgesängen auf die Augen der Dame gelauscht, auf ihre Lippen, ihren Busen, ihre Hüften, ihren Bauch, ihr Gesäß und ihre Füße. Er lernte die geheimen Koseworte kennen, die sie im Akt der Liebe sprach, Worte, die nun nicht länger geheim waren, er hörte ihre Treueversprechen und die gemurmelten Schwüre ewiger Verbundenheit. «Ach, aber sie ist eine falsche Schlange», weinte der Arzt. Als der Reisende jedoch fragte: «Seid Ihr Euch da sicher?», schüttelte Lobegott tränenüberströmt das Haupt und antwortete: «Es ist schon so lang her, und ich bin nur noch ein halber Mann, also muss ich wohl das Schlimmste fürchten.»

«Uccello» aber gelang es, ihn wieder ein wenig aufzuheitern: «Ach was, Lobegott, lasset uns Gott preisen, denn Ihr weint grundlos! Sie ist Euch treu, da bin ich mir sicher; sie wartet auf Euch, daran zweifle ich keinen Augenblick; und wenn Ihr ein Bein weniger habt, nun denn, da hat sie doch ein bisschen Liebe übrig, die Liebe, die sie fürs Bein hegte, kann sie nun Eurem übrigen Körper zugutekommen lassen; und wenn Euch ein Auge fehlt, wird sich das andere doppelt an ihr erfreuen, die Euch treu geblieben ist und Euch liebt, so wie Ihr sie liebt! Genug, Lobegott! Frohlockt und weint nicht länger.»

Auf diese Weise beschwichtigte er allabendlich Lobegott Hawkins und versicherte ihm, die Mannschaft wäre höchst betrübt, könnte sie seine Lieder nicht mehr hören, und allabend-lich, sobald er mit dem besinnungslosen Lord allein war und einige Augenblicke gewartet hatte, nahm er eine gründliche Durchsuchung der Kapitänskajüte vor und erforschte all ihre Geheimnisse. Ein Mann, der eine Kabine mit einem Geheimfach baut, baut auch eine Kabine mit zwei oder drei Geheimfächern, sagte er sich, und als der Hafen von Diu in Sichtweite kam, hatte er Lord Hauksbank wie ein Hühnchen gerupft und hinter den Wandpaneelen sieben geheime Fächer aufgespürt, sodass nun alle Juwelen aus allen Holzkästchen wohlbehütet in ihren neuen Verstecken im Mantel des Shalach Cormorano lagen, ebenso wie die sieben Goldbarren, und doch trug sich der Mantel leicht wie eine Feder, denn der grünäugige Mohr von Venedig kannte das Geheimnis, wie jedwede Ware gewichtlos wurde, die man im Zaubermantel verbarg. Was nun die übrigen «tugendsamen Pretiosen» betraf, so interessierten sie den Dieb nicht weiter. Er beließ sie in ihren Nestern, auf dass schlüpfte, welche Vögel sie auch hervorbringen mochten. Doch selbst am Ende dieses ausgiebigen Beutezuges war «Uccello» nicht zufrieden, denn noch fehlte ihm der allergrößte Schatz. Kaum vermochte er seine Erregung zu kaschieren. Das Schicksal bot ihm eine einmalige Gelegenheit, er durfte sie nicht versäumen. Wo aber war die Kostbarkeit? Sie blieb ihm verborgen, obwohl er jeden Zoll der Kajüte absuchte. Zur Hölle! Verbarg ein Zauberfluch diesen Schatz? War er unsichtbar gemacht worden, konnte er ihn deshalb nicht finden?
Nach kurzem Zwischenhalt in Diu segelte die Scathath weiter nach Surat (eine Stadt, die erst kürzlich von Akbar zum Ziel eines Straffeldzugs erkoren worden war,. Von hier aus hatte Lord Hauksbank ursprünglich die Landreise zum Hofe des Moguls antreten wollen, doch in dieser Nacht nun, in der sie Anker vor Surat warfen (das noch in Trümmern lag, rauchend vom Zorn des Herrschers,, in dieser Nacht, in der Lobegott Hawkins sich aufs Neue das Herz aus dem Leibe sang und die Mannschaft trunken von Rum das Ende der langen Seereise feierte, fand der Sucher unter Deck endlich, wonach er gefahndet hatte: das achte Geheimfach, eines mehr, als die magische Zahl Sieben erahnen ließ, eines mehr, als nahezu jeder Dieb erwartet hätte. Hinter jener Schiebetür lag die erhoffte Beute. Nach einem letzten Zugreifen gesellte er sich schließlich zu den Feiernden an Deck und sang lauter und trank reichlicher als jeder andere Mann an Bord. Da er die Gabe besaß, selbst dann noch wach zu bleiben, wenn außer ihm kein Mensch mehr die Augen aufhalten konnte, kam in den frühen Morgenstunden der Moment, da er sich in einem Beiboot an Land schlich und wie ein Gespenst unbemerkt im Innern Indiens verschwand. Lange ehe Lobegott Hawkins Alarm schlug, weil er Lord Hauksbank vom Orte gleichen Namens blaulippig in seiner letzten Meeresruhestätte fand, erlöst von der Qual aller finocchiona-Sehnsucht, war «Uccello di Firenze» spurlos verschwunden; nur sein Name blieb zurück wie eine abgestreifte Schlangenhaut. Dicht über dem Herzen des namenlosen Reisenden ruhte wohlbehütet der Schatz der Schätze, ein Brief, von Elizabeth Tudor selbst geschrieben und eigenhändig versiegelt, das Sendschreiben der Königin von England an den Herrscher von Indien, das «Sesam-öffne-dich» des Reisenden, sein Passepartout für den Hof des Moguls. Jetzt war er Englands Botschafter.

3. Im Morgendämmer wirkten die berückenden Sandsteinpaläste…

Im Morgendämmer wirkten die berückenden Sandsteinpaläste der neuen «Siegesstadt» Akbar des Großen, als bestünden sie nur aus rotem Rauch. Die meisten Städte erwecken gleich bei ihrem Entstehen den Eindruck, sie seien für die Ewigkeit gemacht, doch Sikri würde immer einer Fata Morgana gleichen. Und während die Sonne in den Zenit aufstieg, drosch die Hitze des Tages gleich einer großen Keule auf die Steinplatten ein, machte das menschliche Ohr für alle Geräusche taub, brachte die Luft wie eine verschreckte Hirschziegenantilope zum Zittern und ließ die Grenze zwischen Vernunft und Delirium verschwimmen, zwischen dem, was erdacht, und dem, was wirklich war.
Sogar der Herrscher gab sich Hirngespinsten hin. Wie Geister schwebten Königinnen durch seine Paläste, rajputische und türkische Sultaninnen spielten miteinander Fangen. Eines dieser königlichen Geschöpfe jedoch existierte tatsächlich nicht. Es war eine nur erdachte Frau, von Akbar erträumt, so wie sich einsame Kinder Freunde erträumen, und trotz der Anwesenheit so vieler, wenn auch schwebender Gespielinnen, war der Herrscher der Ansicht, die wirklichen Königinnen seien geisterhaft, die bloß eingebildete aber sei die reale Sultanin. Er hatte ihr den Namen]odha gegeben, und kein Mensch wagte ihm zu widersprechen. In der Abgeschiedenheit der Frauengemächer und der seidenverhangenen Flure ihres Palastes wuchs Jodhas Einfluss, ihre Macht. Tansen besang sie in seinen Liedern, und in Atelier und Skriptorium wurde ihre Schönheit mit Versen und Bildnissen gefeiert. Meister Abdus Samad, der Perser, malte sie höchstpersönlich nach der Er- innerung an einen Traum, ohne je ihr Gesicht gesehen zu haben, und als der Herrscher einen Blick auf seine Arbeit warf, musste er angesichts der vom Blatt aufleuchtenden Schönheit laut in die Hände klatschen. «Wie genau Ihr sie getroffen habt, so lebensecht}}, rief er, woraufhin Abdus Samad sich entspannte, plagte ihn doch mit einem Mal nicht mehr das Gefühl, sein Kopf sitze nur locker auf dem Hals. Als dieses visionäre Werk des obersten Künstlers schließlich in der Galerie des Herrschers ausgestellt wurde, begriff der ganze Hof, dass Jodha real war, und selbst die wichtigsten Höflinge, die Navratna oder Neun Sterne, erkannten nicht nur ihre Existenz an, sondern lobten auch ihre Schönheit, ihre Weisheit, die Anmut ihrer Bewegungen, die Sanftheit ihrer Stimme. Akbar und Jodhabai! Ach, ach, die Liebesgeschichte des Jahrhunderts.
Gerade rechtzeitig zum vierzigsten Geburtstag des Königs wurde die Stadt endlich fertig. Zwölf heiße Jahre hatte ihre Fertigstellung gedauert, doch hatte man dem Herrscher lange Zeit den Eindruck vermittelt, sie steige Jahr um Jahr mühelos wie durch Zauberkraft aus der Ebene empor. Sobald der Mogul in der neuen Hauptstadt weilte, ließ sein Bauminister die Arbeit ruhen. War der Monarch anwesend, verstummten die Werkzeuge der Steinmetze, schlugen die Zimmerleute keine Nägel ein, verschwanden die Anstreicher, die Einlegearbeiter, die Tuchaufhänger und Wandschirmschnitzer aus dem Blickfeld. Gestattet, so hieß es, sei nur noch durch Kissen gedämpftes Vergnügen, und einzig Laute der Verzückung waren genehmigt. Liebreizend hallten die Glöckchen der Tänzerinnen wider, plätscherten die Springbrunnen, und einer Brise Schwingen trugen die sanfte Musik des Genies Tansen heran. Gedichte wurden ins herrscherliche Ohr geflüstert, und donnerstags spielte man im Pachisi Hof träge gar manches Spiel, dienten Sklavenmädchen auf dem Schachbrettboden als lebende Figuren. Unter riesigen Schwingfächern bot sich an verhangenen Nachmittagen verschwiegene Gelegenheit für stille Schäferstündchen. Und die sinnliche Beschaulichkeit verdankte sich ebenso sehr der Manneskraft des Monarchen wie der Hitze des Tages.
Keine Stadt besteht aus Palästen allein. Der eigentliche Ort, erbaut aus Holz und Lehm, Dung, Ziegeln und auch aus Stein, schmiegte sich von unten an die Mauern des mächtigen roten Steinsockels, auf dem die königlichen Residenzen standen. Die Herkunft und Religion der Bewohner prägten die Stadtviertel ebenso wie das Handwerk, das sie betrieben. Hier erstreckte sich die Straße der Silberschmiede, dort klirrten Waffenschmieden hinter glühenden Toren, und da, in der dritten Gasse, wurden Kleider und Flitterkram feilgeboten. Gen Osten lag die Hindukolonie, und dahinter, eng an die Stadtmauern gekauert, das persische Viertel, jenseits davon das Quartier der Turani und noch weiter, in der Nähe des gigantischen Tores der Freitagsmoschee, die Heimstätten jener Muslime, die in Indien geboren worden waren. Weiter draußen, am Rande der Stadt, standen die Villen der Reichen und Vornehmen sowie Atelier und Skriptorium, deren Ruhm sich bereits im ganzen Land verbreitet hatte, außerdem ein Pavillon der Musik und einer, der Tanzaufführungen vorbehalten war. In den meisten dieser am Fuße des Hügels gelegenen Viertel Sikris hatte man nur wenig für Trägheit und Faulheit übrig, und so senkte sich der Stillebefehl wie ein erstickendes Tuch über die Lehmstadt, wenn der Herrscher von den Kriegen heimkehrte. Hühnern musste man beim Schlachten den Schnabel halten, da man fürchtete, ansonsten die Ruhe des Königs der Könige zu stören. Ein knarrendes Karrenrad mochte für den Fuhrmann die Peitsche bedeuten, und wenn er unter den Schlägen aufschrie, wurde die Strafe womöglich noch verschärft. Frauen in den Wehen versiegelten ihre Lippen, damit kein Schrei nach draußen drang, und die Pantomime des Markttreibens kam ei- nem Irrsinn gleich. «Ist der Herrscher daheim, ist jedermann verrückt», sagten die Leute, fügten aber, da überall Spitzel und Verräter lauerten, rasch noch ein «vor Freude» an. Die Lehmstadt liebte ihren Herrscher, darauf beharrte man ohne Worte, denn Worte waren aus ebenjenem Stoff gemacht, der verboten war aus Lauten. Wenn dann der Herrscher erneut zu einem seiner Feldzüge aufbrach - zu den niemals endenden (doch immer siegreichen, Schlachten gegen die Armeen von Gujarat und Rajasthan, von Kabul und Kaschmir -, öffneten sich die Tore des Gefängnisses der Stille, Trompeten erschallten und Jubelrufe, und endlich konnte man sich all das wieder sagen, was man über Monate hatte verschweigen müssen. Ich liebe dich. Meine Mutter ist tot. Deine Suppe schmeckt gut. Wenn du deine Schulden nicht endlich zahlst, breche ich dir beide Arme. Mein Schatz, ich liebe dich auch. Einfach alles.

Es war ein Glück für die Lehmstadt, dass ihr Herrscher oft durch militärische Angelegenheiten ferngehalten wurde; eigentlich war Akbar sogar die meiste Zeit fort, und in seiner Abwesenheit quälte das lärmende Gewusel der Armen, der höllische Spektakel der wieder rührigen Handwerker die machtlosen Königinnen, Tag für Tag. Sie ruhten beieinander und klagten, doch was sie trieben, um sich gegenseitig abzulenken, welchen Vergnügungen sie in ihren verhängten Quartieren nachgingen, welchen Genuss sie aneinander fanden, das soll hier nicht beschrieben werden. Rein blieb nur die Königin aus Akbars Phantasie, und sie war es auch, die ihm von den Entbehrungen berichtete, welche seine Untertanen erdulden mussten, weil irgendeine übereifrige Hofschranze seinem Gebieter jene Zeit zu versüßen trachtete, die er daheim verbrachte. Kaum hatte Akbar davon erfahren, hob er den Befehl auf, ersetzte den Bauminister durch einen nicht gar so griesgrämigen Kerl und bestand darauf, durch die Straßen seines unterdrückten Volkes zu reiten und laut zu rufen: «Macht so viel Lärm, wie ihr wollt! Lärm ist Leben, und ein Übermaß an Lärm verrät, dass das Leben gut ist. Wir haben noch Zeit genug, still zu sein, wenn wir erst einmal tot sind.» Die Stadt brach in freudiges Getöse aus. Dies war der Tag, an dem deutlich wurde, dass ein wahrhaft neuer Herrscher auf dem Thron saß und dass nichts auf der Welt mehr bleiben würde, wie es gewesen war.

Endlich herrschte Friede im Land, doch des Herrschers Gedanken fanden niemals Ruhe. Gerade kehrte er von seinem letzten Feldzug zurück, bei dem er einen Emporkömmling in Surat unterworfen hatte, doch während der langen Tage des Marschierens und Kriegführens hatte er im Geiste ebenso mit philosophischen Problemen und Fragen der Sprachkunde gerungen wie mit militärischen Themen. Der Herrscher Abul-Fath Jalaluddin Muhammad, König der Könige, seit Kindertagen als Akbar bekannt, was «der Große» bedeutet, welcher neuerdings aber, trotz der Tautologie, auch Akbar der Große genannt wurde, der große Große also, groß in seiner Größe, doppelt groß, so groß, dass die Wiederholung im Titel nicht nur angemessen, sondern notwendig schien, um dem Ruhmesreichtum seines Ruhmes angemessenen Ausdruck zu verleihen, der große Mogul, also der staubige, schlachtenmüde, siegreiche, nachdenkliche, zu Übergewicht neigende, Schnurrbart tragende, poetische, sexbesessene und absolute Herrscher, der insgesamt zu groß, zu weltumspannend und summa summarum einfach zu viel zu sein schien, um nur ein einziges Wesen sein zu können - diese allumfassende Flut eines Herrschers, dieser Weltenverschlinger, dieses mehrköpfige Ungeheuer, das von sich selbst in der ersten Person Plural sprach -, hatte während der langen, mühseligen Heimreise, begleitet von den Köpfen seiner besiegten Feinde, die in ihren versiegelten, irdenen Pökelfässern auf und ab schaukelten, über die verstörenden Möglichkeiten der ersten Person Singular nachgedacht, über das «Ich».

Die schier endlosen Tage zu Pferde, an denen man nur lang-sam vorankam, konnten einen Mann von spekulativem Temperament zu manch trägem Sinnieren verleiten, und so grübelte der Herrscher beim Reiten über so mannigfaltige Angelegenheiten wie die Veränderlichkeit des Universums, die Größe der Sterne, die Brüste seiner Frauen und das Wesen Gottes. Heute beschäftigte ihn zudem die grammatische Frage nach dem Selbst und seinen drei Personen, der ersten, der zweiten sowie der dritten, den Singularen und Pluralen der Seele. Er, Akbar, hatte von sich nie als «ich» gedacht, nicht insgeheim, nicht mal im Ärger oder im Traum. Er war - wie könnte es anders sein? - «wir». Er war die Definition, die Inkarnation von «wir». Er war in die Pluralität hineingeboren. Wenn er «wir» sagte, meinte er natürlich und wahrhaftig sich selbst als Verkörperung all seiner Untertanen, seiner Städte und Länder, Flüsse, Berge und Seen, ebenso wie der Tiere, Pflanzen und Bäume innerhalb seiner Grenzen, auch der Vögel am Himmel, der stechenden Mücken im Dämmerlicht und der namenlosen Ungeheuer in ihren Unterwelthöhlen, die gemächlich an der Dinge Wurzel nagten; er verstand sich als Summe all seiner Siege, als derjenige, der die Charaktere, die Fähigkeiten, vielleicht gar die Seelen der enthaupteten oder auch bloß befriedeten Gegner in sich barg; und darüber hinaus verstand er sich als Inbegriff der Vergangenheit und Gegenwart seines Volkes, als treibende Kraft der Zukunft seines Volkes.

Dieses «wir» war es, was es bedeutete, König zu sein - doch gewöhnliche Menschen, so erlaubte er es sich nun im Interesse der Gerechtigkeit und zum Zwecke der Debatte einzugestehen, dachten zweifellos dann und wann auch im Plural über sich nach.
Irrten sie? Oder (welch ketzerischer Gedanke!, irrte er? Vielleicht bedeutete die Vorstellung von sich selbst als einer Gemeinschaft nur, dass man ein Seiender in der Welt war, ein Seiender schlechthin, denn schließlich und unweigerlich war solch ein Seiender ein Seiender unter Seienden, also Teil des Seins aller Dinge. Vielleicht blieb die Pluralität nicht allein dem König vorbehalten, vielleicht war sie gar kein gottgegebenes Vorrecht. Da sich die Überlegungen eines Monarchen gewisslich, wenn auch in weniger erhebender und kultivierter Form, in den Grübeleien seiner Untertanen spiegelten, ließe sich weiterhin behaupten, es sei unvermeidlich, dass die Frauen und Männer, über die er herrschte, sich selbst ebenfalls als ein «wir» wahrnahmen. Vermutlich sahen sie sich auch als plurale Entitäten, bestehend aus ihnen selbst plus der Kinder, Mütter, Tanten, Arbeitgeber, Mitgläubigen, Kollegen, der ferneren Verwandtschaft und der Freunde. Dann war für sie ihr «ich» gleichfalls eine multiple Wesenheit, ein Selbst, das zum einen etwa Vater seiner Kinder, zum anderen aber auch Kind seiner Eltern war; sie wussten, dass sie sich von ihren Arbeitgebern unterschieden, dass sie sich bei ihren Frauen daheim fühlten - kurz und gut, genau wie er waren sie alle gleichsam Beutel voller unterschiedlicher Ichs, die barsten vor Pluralität. Gab es denn keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Herrscher und den Beherrschten? Nun aber stellte sich die ursprüngliche Frage in neuer, verblüffender Weise: Wenn seine Untertanen mit ihren vielen Selbstverkörperungen von sich im Singular statt im Plural zu denken vermochten, konnte er dann auch ein «ich» sein? Konnte es ein «ich» geben, das einfach nur er selbst war? Lagen solch nackte, einsame «ich» unter den übervölkerten «wir» dieser Erde begraben?
Es war eine Frage, die ihm Angst machte, wie er da auf seinem Schimmel nach Hause ritt, furchtlos, unbesiegt, doch auch, wie zugegeben werden muss, mit leichtem Fettansatz; eine Frage, die ihn, kam sie ihm nachts in den Sinn, kaum mehr schlafen ließ.

Was sollte er sagen, wenn er seine Jodha wiedersah? Würde sie ihn, falls er es mit einem simplen «Ich bin zurück» oder «Ich bin’s» versuchte, in der zweiten Person Singular anreden können, mit jenem «du», das Kindern, Liebhabern und Göttern vorbehalten war? Und was würde es bedeuten? Dass er wie ein Kind war, ein Gott oder einfach ein Liebhaber, von dem auch sie geträumt hatte, den sie so sehnsüchtig ins Sein träumte, wie er sie einst erträumte? Könnte sich dieses kleine Wort, das «du», als das erregendste Wort der Sprache erweisen? «Ich», übte er mit verhaltener Stimme. Hier bin «ich». «Ich» liebe dich. Komm ZU «mir».

Ein letztes Gefecht störte seine Überlegungen auf dem Weg nach Hause, denn es galt, einen weiteren fürstlichen Emporkömmling zu unterwerfen. Der Abstecher führte ihn zur Halbinsel Kathiawar, wo er den störrischen Rana von Cooch Naheen bezwingen wollte, einen jungen Mann mit großem Mundwerk und noch größerem Schnauzbart (der Herrscher bildete sich allerhand auf den eigenen Schnauzbart ein, weshalb er für Konkurrenten nicht viel übrig hatte,, einen feudalen Gebieter, der mit absurder Vorliebe von Freiheit faselte. Freiheit für wen und von was, grummelte der Herrscher lautlos vor sich hin. Freiheit war das Hirngespinst von Kindern, ein Spiel für Weiber. Kein Mensch war jemals frei. Wie eine Heimsuchung, die sich lautlos nähert, marschierte seine Armee unter den weißen Bäumen des Waldes von Gir dahin, und als man auf der kümmerlich kleinen Burg von Cooch Naheen an den schwankenden Baumgipfeln das Nahen des Todes erkannte, sprengte man die eigenen Türme, zog die weiße Flagge auf und bat ergebenst um Gnade. Statt besiegte Gegner hinzurichten, heiratete der Herrscher oft eine ihrer Töchter und verlieh dem unterlegenen Schwiegervater ein Amt, denn ein neues Familienmitglied war ihm lieber als ein verfaulender Leichnam. Diesmal jedoch riss er dem anmaßenden Rana den Schnauzbart aus dem hübschen Gesicht und zerhackte den schwächlichen Träumer in grausige Stücke. Er tat es höchstpersönlich mit dem eigenen Schwert, genau wie sein Großvater es getan hätte, und zog sich dann in sein Quartier zurück, um zu zittern und zu trauern.
Mit großen Mandelaugen blickte der Herrscher in die Unendlichkeit wie eine verträumte junge Dame, wie ein Matrose auf der Suche nach Land. Die vollen Lippen waren zu einem weibischen Schmollmund geschürzt, doch war er trotz dieser mädchenhaften Note ein mächtiges Mannsbild, riesenhaft und stark. Als Junge hatte er mit bloßen Händen ein Tigerweibchen getötet, um dann, bekümmert über die eigene Tat, jeglichem Fleischverzehr auf immer abzuschwören und Vegetarier zu werden. Ein muslimischer Vegetarier, ein Krieger, der nur Frieden wollte, ein Philosoph und König: ein Widerspruch in sich. Das war der größte Herrscher, den das Land je gekannt hatte.

In den trübsinnigen Stunden nach der Schlacht, als sich der Abend auf die seelenlosen Toten herabsenkte und unterhalb der zerstörten Burg in Blutfarben zerlief, lauschte der Herrscher dem leisen Nachtigallenlied eines kleinen Wasserfalls - bul-bul, bul-bul machte er -, nippte in seinem Brokatzelt an mit Wasser verdünntem Wein und gedachte mit Wehmut seiner blutrünstigen Ahnenschar. Er wollte nicht wie seine barbarischen Vorfahren sein, auch wenn sie die größten Menschen in der Geschichte gewesen waren. Ihn bedrückten die Namen mitsamt ihrer räuberischen Vergangenheit, die Namen, aus denen sich inmitten von Kaskaden menschlichen Blutes sein eigener Name ableitete: Großvater Babar, der Kriegsherr von Ferghana, der dieses neue Reich erobert hatte, dieses «Indien» mit seinem zu großen Reichtum und den zu vielen Göttern, das er sein Leben lang verfluchen sollte, Babar, die Kriegsmaschine mit der unverhofften Gabe für den treffenden Ausdruck, und vor Babar der mörderische Fürst von Transoxanien und der Mongolei, der mächtige, alle überragende Temüdschin - Genghis, Changez, ]enghis oder Dschingis Khan -, dank dessen er, Akbar, den Namen eines Mughal annehmen musste, obwohl er doch gar kein Mongole war oder sich zumindest nicht als solcher verstand. Er sah sich als … Hindustani. Seine Horden waren keine Goldenen Horden, auch keine Blauen, keine Weißen. Allein das Wort «Horde» klang schweinisch grob in seinen empfindlichen Ohren. Er wollte keine Horden. Er wollte kein geschmolzenes Silber in die Augen besiegter Gegner träufeln oder sie unter der Plattform zerquetschen, auf der er zu Abend aß. Er war der Kriege müde und erinnerte sich an seinen Lehrer aus Kindertagen, den Perser Mir, der ihm gesagt hatte, wer in Frieden mit sich selbst leben wolle, müsse mit allen anderen Menschen in Frieden leben. Sulh-i-kul, vollständiger Friede. Kein Khan begriff eine solche Idee. Er wollte kein Khanat. Er wollte ein Land.

Dabei ging es nicht um den Temüdschin allein. Er entsprang in direkter Linie ebenfalls den Lenden eines Mannes, dessen Name «Eisen» bedeutete. Das Wort für Eisen lautete timur in der Sprache seiner Vorväter. Timur-eIang, der hinkende Eisenmann. Timur, der Zerstörer von Damaskus und Bagdad, der Delhi in Ruinen zurückließ, verfolgt von fünfzigtausend Geistern. Akbar wäre es lieber gewesen, Timur nicht zu seinen Vorfahren zählen zu müssen. Er hatte aufgehört, Tschagatai zu sprechen, Timurs Sprache, benannt nach einem der Söhne von Dschingis Khan; stattdessen hatte er erst Persisch angenommen und später dann das Bastardgemisch der vorrückenden Armee, urdu, eine Lagersprache, gezeugt von einem halben Dutzend halbverstandener, plappernder, pfeifender Dialekte, die zu jedermanns Überraschung einen wunderbaren neuen Klang ergaben: die Sprache eines Dichters, geboren aus dem Mund der Soldaten.

Der Rana von Cooch Naheen, jung, schlank und dunkelhäutig, kniete mit haarlosem, blutigem Gesicht zu Akbars Füßen und wartete auf den ersten Schlag. «Die Geschichte wiederholt sich», sagte er. «Vor siebzig Jahren hat Euer Großvater meinen Großvater ermordet.»
«Unser Großvater», erwiderte der Herrscher und benutzte traditionsgemäß den königlichen Plural, denn dies war wohl kaum der rechte Moment für ein Experiment mit dem Singular; der elende Wurm hatte sich das Privileg nicht verdient, Zeuge einer solch historischen Tat zu werden. «Unser Großvater war ein Barbar mit der Sprache eines Poeten. Wir dagegen sind ein Dichter mit der Geschichte eines Barbaren und einem barbarischen Geschick in der Kriegsführung, was uns durchaus nicht gefällt. Somit ist bewiesen, dass die Geschichte sich keineswegs wiederholt, sondern voranschreitet, und dass der Mensch fähig ist, sich zu ändern.»
«Welch eigenartige Bemerkung für einen Scharfrichter», sagte der junge Rana leise, «doch bringt es nichts, mit dem Tod zu streiten.»
«Eure Zeit ist gekommen», pflichtete ihm der Herrscher bei. «Ehe Ihr uns aber verlasst, sagt uns wahrheitsgemäß, was für ein Paradies Ihr zu entdecken hofft, sobald Ihr den Schleier durchschreitet?» Der Rana hob sein übel zugerichtetes Gesicht und schaute dem Herrscher in die Augen. «Im Paradies haben Anbetung und Auseinandersetzung die gleiche Bedeutung», verkündete er. «Der Allmächtige ist kein Tyrann. Im Hause Gottes steht es jedem frei, nach Belieben zu reden, denn eben dies versteht man dort unter Andacht.» Er gehörte zu einer aufreizenden, selbstgerechten Sorte von jungen Leuten, das stand außer Frage, doch fand sich Akbar trotz seiner Verärgerung gerührt. «Wir versprechen Euch», sagte der Herrscher, «dass wir dieses Haus der Anbetung hier auf Erden schaffen werden.» Und mit einem Schrei - Allahu Akbar, Gott ist groß, vielleicht aber auch:
Akbar ist Gott - hackte er dem kleinen, aufgeblasenen Blöd-mann den frechen, belehrenden und deshalb nun gänzlich unnötigen Kopf ab.
Kaum hatte er den Rana getötet, überfiel den Herrscher der altbekannte Dämon der Einsamkeit. Sprach ein Mensch mit ihm wie mit seinesgleichen, trieb es ihn in den Wahnsinn, und das war ein Fehler, so viel wusste er bereits; eines Königs Ärger war immer übel, denn ein verärgerter König war wie ein Gott, der Fehler macht. Und hier zeigte sich in ihm ein weiterer Widerspruch. Er war nicht nur ein barbarischer Philosoph und Mörder von Heulsusen, sondern auch ein der Unterwürfigkeit und Speichelleckerei verfallener Egoist, den es dennoch nach einer anderen Welt verlangte, einer Welt, in der er ebenjenen Menschen fand, der ihm ebenbürtig war und ihm wie ein Bruder begegnete, mit dem sich unbeschwert reden ließ, den er belehren und von dem er lernen, dem er Freude bereiten und der ihm Genuss verschaffen konnte, eine Welt, in der er die selbstgefällige Befriedigung der Eroberungen durch die sanfteren, doch anspruchsvolleren Freuden des Diskurses ersetzen konnte. Gab es eine solche Welt? Auf welchem Weg ließ sie sich erreichen? Lebte irgendwo auf Erden ein solcher Mensch? Oder hat er ihn gerade umgebracht? Was, wenn der Rana mit dem Schnauzbart der Einzige gewesen war? Hatte er gerade den einzigen Mann auf Erden erschlagen, den er hätte lieben können? Der Herrscher wurde weinselig und gefühlsduselig, unter Tränen verschwamm sein Blick. Wie vermochte er jener Mensch zu werden, der er sein wollte?
Dieser Akbar der Große? Wie? Da war niemand, mit dem er reden konnte. Seinen stocktauben Leibdiener Bhakti Ram Jain hatte er aus dem Zelt befohlen, um in Ruhe bechern zu können. Ein Leibdiener, der das Gebrabbel seines Herrn nicht hören konnte, war ein Segen, doch hatte Bhakti RamJain in letzter Zeit gelernt, von den Lippen abzulesen, was seinen Nutzen beträchtlich verringerte und ihn wie alle Welt zu einem Lauscher, einem Mithörer machte. Der König ist verrückt. So hieß es: Jeder sagte das. Seine Soldaten, sein Volk, seine Frauen. Vielleicht sogar Bhakti Ram Jain. Doch sie sagten es ihm nicht ins Gesicht, denn er war ein Riese von einem Mann und, gleich den Helden aus alten Sagen, ein gewaltiger Krieger, außerdem war er der König der Könige, weshalb niemand etwas dagegen einzuwenden wagte, wenn er ein bisschen bekloppt sein wollte. Nur war der König eben nicht bekloppt. Der König gab sich bloß nicht damit zufrieden, nur zu sein. Er strebte danach, zu werden.

Nun gut. Er würde halten, was er dem toten Fürsten von Kathiawar versprochen hatte. Im Herzen seiner Siegesstadt wollte er ein Haus der Verehrung errichten, einen Ort des Widerstreits, an dem von jedermann alles zu allen gesagt werden konnte, zu jedem Thema, sogar zur Nichtexistenz Gottes und der Abschaffung der Könige. Bescheidenheit wollte er sich in diesem Haus lehren. Nein, nicht «lehren». Vielmehr wollte er sich an sie erinnern, sie auffrischen, diese Bescheidenheit, die tief vergraben bereits in ihm ruhte. Der bescheidene Akbar war vielleicht die beste Seite an ihm, gewachsen durch die Umstände seiner Kindheit im Exil, heute von erwachsener Pracht ummantelt, doch immer noch da, eine Seite an ihm, die nicht im Sieg, sondern aus der Niederlage geboren worden war. Heutzutage gab es nur noch Siege, doch mit Niederlagen kannte sich der Herrscher aus. Die Niederlage war sein Vater. Ihr Name lautete Humayun. Er dachte nicht gern an seinen Vater. Der hatte zu viel Opium geraucht, sein Reich verloren und es erst zurückbekommen, als er vorgab, Schiit zu werden (und nachdem er den Kohinoor-Diamanten fortgegeben hatte,, damit ihm der König von Persien eine Armee überließ, doch kaum war der Thron zurückgewonnen, war sein Vater nach einem Sturz von der Treppe zur Bibliothek gestorben. Akbar hatte ihn nie kennengelernt. Er war in Sind geboren, gleich nach Humayuns Niederlage bei Chausa, als Sher Schah Suri jener König wurde, der König Humayun hätte sein sollen, aber nicht sein konnte, und dann hatte sich der abgesetzte Herrscher schnurstracks nach Persien auf und davon gemacht, hatte seinen Sohn verlassen. Seinen vierzehn Monate alten Sohn. Der wurde folglich vom Bruder seines Vaters, seinem Feind, von Onkel Askari von Kandahar aufgezogen; ein wilder Mann, dieser Onkel Askari, der Akbar ohne zu zögern getötet hätte, wäre er nur jemals nahe genug an ihn herangekommen, was ihm aber nie gelang, da seine Frau dies zu verhindern wusste.
Akbar lebte, weil seine Tante es so gewollt hatte. Und in Kandahar lernte er das Überleben, lernte zu kämpfen, zu töten, zu jagen und auch so manches zu tun, was nicht gelehrt wurde, etwa auf sich aufzupassen, die Zunge zu hüten und nichts Falsches zu sagen, nichts, was ihn das Leben kosten könnte. Er lernte allerhand über die Würde der Verlorenen, übers Verlieren und wie es die Seele reinigte, Niederlagen anzunehmen, loszulassen, jene Falle zu meiden, die darin bestand, sich zu sehr an das zu klammern, was man haben wollte, lernte überhaupt so einiges über das Verlassenwerden, insbesondere über die Vaterlosigkeit, über das Fehlen der Väter, die Fehler der Vaterlosen und die Möglichkeiten, wie sich jene, die weniger sind, gegen die wehren, die mehr sind: innere Zurückgezogenheit, Vorausschau, Verschlagenheit, Demut und der Blick über den Tellerrand. Die vielen Lektionen der Fehlerhaftigkeit. Jene Fehlerhaftigkeit, aus der heraus das Wachsen beginnen konnte.
Doch gab es Dinge, die ihn zu lehren niemand nötig fand und die er folglich niemals lernte. «Wir sind der Herrscher über In-dien, Bhakti Ram Jain, können aber unseren eigenen verdammten Namen nicht schreiben», rief er im Morgengrauen seinem Leibdiener zu, als der alte Mann ihm bei den Waschungen half.
«Ja, 0 höchst gesegnete Wesenheit, Vater zahlreicher Söhne, Gatte vieler Frauen, Monarch der Welt, Allumfasser der Erde», sagte Bhakti RamJain und reichte ihm ein Handtuch. Diese Zeit, die Stunde des herrschaftlichen levees, war auch die Stunde königlicher Lobhudeleien. Und Bhakti Ram Jain hielt es sich sehr zugute, den Rang des Königlichen Schmeichlers Ersten Grades innezuhaben, galt er doch als ein Meister jenes blumigen Stils alter Schule, der allgemein nur «kumulative Katzbuckelei» genannt wurde. Wegen der vorgeschriebenen Wiederholungen und der notwendigen Präzision in der Abfolge war nur ein Mann mit ausgezeichnetem Gedächtnis für die barocken Formulierungen der exzessiven Lobgesänge fähig, kumulativ zu katzbuckeln. Bhakti Ram Jains Gedächtnis aber war unfehlbar. Er konnte seinen Herrn stundenlang umschmeicheln.

Gleich einem schicksalhaften Omen sah der Herrscher sein Gesicht aus dem Krug mit warmem Wasser zu sich aufblicken. «Wir sind der König der Könige, Bhakti Ram Jain, können aber nicht mal unsere eigenen Gesetze lesen. Was sagst du dazu?»

«Ja, 0 gerechtester aller Richter, Vater zahlreicher Söhne, Gatte vieler Frauen, Monarch der Welt, Allumfasser der Erde, Herrscher dessen, was ist, Zusammenführer allen Seins», sagte Bhakti Ram Jain und begann, sich für seine Aufgabe zu erwärmen.

«Wir sind der erhabene Glanz, Indiens Stern, die Sonne des Ruhmes», sagte der Herrscher, der selbst nicht ganz unbewandert in der Kunst des Schmeichelns war, «doch wuchsen wir in einer Kloake auf, einer Stadt, in der Männer Frauen vögeln, um Kinder zu machen, aber Jungen vögeln, um Männer aus ihnen zu machen - weshalb wir lernten, auf den Angreifer von hinten ebenso wie auf den Krieger direkt vor unserer Nase zu achten.» «Ja, 0 strahlendes Licht, Vater zahlreicher Söhne, Gatte vieler Frauen, Monarch der Welt, Allumfasser der Erde, Herrscher dessen, was ist, Zusammenführer allen Seins, erhabener Glanz, Indiens Stern und Sonne des Ruhmes», sagte Bhakti Ram Jain, der zwar taub sein mochte, aber durchaus wusste, wann es galt, einen Wink zu verstehen. «Sollte so ein König aufwachsen, Bhakti Ram Jain?», brüllte der Herrscher und kippte in seinem Zorn den Wasserkrug um. «Ein Analphabet, der auf seinen Arsch aufpassen muss, ein Barbar - sollte ein Fürst so leben müssen?»
«Ja, 0 Herr, weiser als die Weisen, Vater zahlreicher Söhne, Gatte vieler Frauen, Monarch der Welt, Allumfasser der Erde, Herrscher dessen, was ist, Zusammenführer allen Seins, erhabener Glanz, Indiens Stern, Sonne des Ruhmes, Herr aller menschlichen Seelen, des Volkes Schicksalsschmied», sagte Bhakti Ram Jain.
«Und da willst du behaupten, du könntest mir nicht von den Lippen lesen», rief der Herrscher.
«Ja, 0 Herr, der Ihr weitsichtiger seid als die Seher, Vater zahlreicher … »
«Du bist ein Ziegenbock, dem wir die Kehle durchschneiden sollten, auf dass wir sein Fleisch zum Abendessen verspeisen können.»
«Ja, 0 Herr, der Ihr gnädiger seid als die Götter, Vater …» «Als du gezeugt wurdest, hat es deine Mutter mit einem Eber getrieben.»
«Ja, 0 Herr, der Ihr redegewandter seid als alle, die je eine Rede wendeten, Va … »
«Egal»», sagte der Herrscher. «Uns geht es schon besser. Fort mit dir. Du darfst weiterleben.»

4. Und hier war es wieder: Sikri…

Und hier war es wieder: Sikri, in der Hitze flirrend wie eine Opiumvision, so lag seine Stadt vor ihm; leuchtend bunte Seidentücher flatterten wie Fahnen aus den Fenstern des roten Palastes. Hier, bei den stolzierenden Pfauen, den tanzenden Mädchen war er zu Hause. Glich die kriegsversehrte Welt einer harschen Wahrheit, kam Sikri einer schönen Lüge gleich. Wie ein Raucher, der zur Pfeife greift, kehrte der Herrscher heim. Er war der Magier. An diesem Ort konnte er eine neue Welt heraufbeschwören, eine Welt jenseits von Religion, Region, Rang und Stamm. Die schönsten Frauen der Welt lebten hier, und sie alle waren seine Gespielinnen. Auch die größten Talente des Landes waren hier versammelt, darunter die Navratna, die Neun Sterne, die Besten der Besten, und es gab nichts, was sich mit ihnen nicht verwirklichen ließe. Dank ihrer Hilfe würde seine Magie das ganze Land verzaubern, die Zukunft, die Ewigkeit, denn ein Herrscher war ein Verzauberer der Wirklichkeit, und mit solchen Helfern konnte seine Magie nicht scheitern. Die Lieder Tansens sollten die Siegel des Universums erbrechen, auf dass Göttliches in Alltägliches strömte. Farzis Gedichte würden in Herz und Verstand Fenster öffnen, durch die Licht wie Dunkelheit zu sehen waren. Und die Verwaltungskunst eines Raja Man Singh, das finanzielle Geschick eines Raja Todar Mal bedeuteten, dass sich die Angelegenheiten des Reiches in den fähigsten Händen befanden. Außerdem war da noch Birbal, der Beste der Neun, der Beste aller Besten. Der Erste Minister, sein engster Freund.
Der Erste Minister und geistreichste Kopf seiner Zeit begrüßte ihn am Hiran Minar, dem Turm der Elfenbeinhauer. Gleich war im Herrscher der Schalk geweckt. «Birbal», sagte Akbar und stieg vom Pferd, «beantwortet Ihr mir eine Frage? Wir haben lange darauf gewartet, sie stellen zu können.»
In all seiner sagenhaften Weisheit und Klugheit verbeugte sich der Erste Minister unterwürfig und sagte: «Wie Ihr wünscht, ]ahanpanah, Schirmherr der Welt.» «Also», begann Akbar, «was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?»
Ohne zu zaudern erwiderte Birbal: «Das Huhn.» Verblüfft schaute ihn Akbar an. «Wie könnt Ihr da so sicher sein?», wollte er wissen.
«Huzoor», antwortete Birbal, «ich versprach, nur auf eine Frage zu antworten.»
Der Herrscher und sein Erster Minister standen auf dem Stadtwall und schauten auf einen Schwarm Krähen hinab. «Was glaubt Ihr, Birbal», sinnierte Akbar, «wie viele Krähen gibt es in meinem Reich?»
«Genau neunhundertneunundneunzigtausendneunhundert-neunundneunzig. »
Akbar blickte überrascht zu ihm auf. «Nehmt an, wir hätten sie gezählt», sagte er, «und es wären mehr, was dann?»
«Das würde bedeuten», erwiderte Birbal, «dass befreundete Vögel aus dem Nachbarreich zu Besuch gekommen sind.»
«Und wenn es weniger wären?»
«Dann sind einige unserer Krähen davongeflogen, um sich die weite Welt anzuschauen.»
Ein berühmter Sprachkundiger wartete am Hofe Akbars, ein Besucher aus einem fernen Land im Westen. Dieser Priester der Jesuiten, der fließend in einem Dutzend Zungen zu parlieren vermochte, forderte den Herrscher auf, die Sprache seiner Heimat zu erraten. Während Akbar über dieses Rätsel nachdachte, trat sein Erster Minister hinter den Priester und versetzte ihm plötzlich einen heftigen Tritt in den Allerwertesten. Dem Mann Gottes entfuhren daraufhin eine Reihe derber Flüche - nicht auf Portugiesisch, sondern auf Italienisch. «Ihr seht, ]ahanpanah», sagte Birbal, «wenn der Augenblick gekommen ist, zu Beleidigungen zu greifen, wählt man stets die Muttersprache.»
«Wärt Ihr ein Atheist, Birbal», forderte der Herrscher seinen Ersten Minister heraus, «was würdet Ihr den wahrhaft Gläubigen der großen Religionen dieser Welt sagen?»
Birbal, selbst ein frommer Brahmane aus Trivikrampur, ant-wortete, ohne zu zögern: «Ich würde ihnen sagen, dass sie meiner Meinung nach auch Atheisten seien, da ich nur an einen Gott weniger glaube als sie.»
«Wie das?», wollte der Herrscher wissen.
«Die wahrhaft Gläubigen haben jeden Grund, an allen ande-ren Göttern außer an ihrem eigenen zu zweifeln>, sagte Birbal, «und deshalb geben sie mir in ihrer Gesamtheit genügend Anlass, an keinen zu glauben.»
Der Herrscher stand mit seinem Ersten Minister in seinem Schlafgemach Khwabgah, dem Ort der Träume, und ließ den Blick über die stille Wasseroberfläche des Anup Talao wandern, des privaten, rechteckig angelegten Schwimmbeckens des Monarchen, jenem beispiellosen Wasserbecken, dem Besten aller möglichen Becken, von dem es hieß, seine Wellen würden eine Warnung schicken, falls dem Reich je Schwierigkeiten drohten. «Birbal», sagte Akbar, «wie Ihr wisst, plagt meine Lieblingskönigin das Missgeschick, nicht am Leben zu sein. Obwohl ich keine Frau so liebe wie sie, sie stärker als jede andere bewundere und sie mehr als den verlorenen Kohinoor schätze, ist sie untröstlich». «Selbst die hässlichste, griesgrämigste Xanthippe unter Euren Weibern ist wenigstens aus Fleisch und Blut», sagt sie, «weshalb ich letzten Endes nicht einmal mit ihr konkurrieren könnte». Der Erste Minister aber riet seinem Herrscher: «Sagt ihr, ]ahanpanah, dass ihr Sieg letzten Endes für jedermann offenkundig sein wird, denn irgendwann werden die anderen Königinnen ebenso wenig leben wie sie, wohingegen sie dann auf ein Leben voller Liebe mit Euch zurückschauen kann und ihr Ruhm über alle Zeit hinweg erstrahlen wird. Wenn sie daher auch in Wirklichkeit nicht existiert, ließe sich doch behaupten, dass sie diejenige ist, die lebt. Denn täte sie das nicht, würde dort drüben, hinter dem hohen Fenster, niemand auf Eure Rückkehr warten.»
Jodhas Schwestern, ihre Mitfrauen, waren gegen sie eingenommen. Wie konnte der mächtige Herrscher denn auch die Gesellschaft einer Frau bevorzugen, die gar nicht existierte? Wenigstens sollte sie so viel Anstand besitzen, unsichtbar zu bleiben, wenn er sich nicht im Haus aufhielt, denn man fand es schlichtweg unmöglich, dass sie sich bei jenen herumtrieb, die zu den Lebenden zählten. Sie sollte verschwinden - immerhin war sie nur eine Erscheinung -, sollte in einen Spiegel eintauchen, mit einem Schatten verschmelzen oder sich sonst wie in Luft auflösen. Dass sie dies nicht tat, so die lebenden Königinnen, war ein Schnitzer, wie er für imaginäre Wesen typisch war. Wie wollte man bei ihr auch eine gute Kinderstube erwarten, da sie doch nie eine Kindheit durchlebt hatte? Ein ungebildetes, unhöfliches Hirngespinst, das war sie, und sie verdiente es, nicht beachtet zu werden.
Der Herrscher habe sie aus Gestohlenem zusammengeklaubt, zeterten seine lebenden Frauen. Er behauptete, sie sei die Tochter des Fürsten von Jodhpur, dabei stimmte das gar nicht! Das nämlich war eine andere Königin, und die war auch nicht dessen Tochter gewesen, sondern seine Schwester. Außerdem glaubte der Herrscher, seine eingebildete Geliebte sei die Mutter seines ersten Sohnes, des langersehnten Erstgeborenen, gezeugt dank des Segens ebenjenes Heiligen, neben dessen Hügelhütte man die siegreiche Stadt erbaute. Dabei war sie gar nicht Fürst Salims Mutter, wie Fürst Salims wahre Mutter Rajkumari Hira Kunwari, auch bekannt als Mariam-uz-Zamani, Tochter Raja Bihar Mals von Amer aus dem Klan der Kachhwaha, jedem, der zuhören wollte, voll Kummer erzählte. Selbst die grenzenlose Schönheit der imaginären Königin stammte von einer anderen Gespielin, ihre Hindu-Religion von einer weiteren, der unermessliche Reichtum von einer dritten Frau. Das Temperament aber, das war Akbars eigene Kreation. Keine echte Frau konnte sein wie sie, vollkommen in ihrer Aufmerksamkeit, absolut anspruchslos, immerzu verfügbar. Sie war ein unmögliches Geschöpf, das perfekte Fabelwesen, daher hatten die Frauen Angst vor ihr, wussten sie doch, dass sie unmöglich, also unwiderstehlich war und dass der König sie deshalb stärker als all seine übrigen Frauen liebte. Sie hassten sie, weil sie ihnen ihre Geschichte gestohlen hatte. Hätte man sie ermorden können, sie hätten es getan, doch solange der Herrscher ihrer nicht müde wurde oder das Zeitliche segnete, war sie unsterblich. Zwar lag der Gedanke an den Tod des Herrschers nicht jenseits aller Erwägungen, doch hatten ihn die Königinnen bislang nicht in Betracht gezogen. Noch ertrugen sie stumm ihren Kummer. Der Regent ist nicht richtig im Kopf, murrten sie vor sich hin, wagten es vernünftigerweise aber nicht, ihre Worte laut zu äußern. Und wenn er sich irgendwo in der Weltgeschichte herumtrieb, um irgendwen umzubringen, überließen sie seine imaginäre Buhle sich selbst. Nie sprachen sie ihren Namen aus. ]odhaj ]odhabai. Nie kamen diese Worte über ihre Lippen. Allein streifte sie durch den Palast. Sie war der Schatten, der über die vergitterten Wandschirme huschte, sie war ein im Wind flatterndes Tuch. Nachts stand sie im obersten Stock des Panch Mahal unter der kleinen Kuppel, suchte den Horizont ab und wartete auf die Rückkehr ihres Herrschers, der sie Wirklichkeit werden ließ. Auf den Monarchen, der vom Krieg heimkehrte.

Lange ehe der gelb haarige Lügner aus fernen Landen Fatehpur Sikri mit seinen Geschichten über Wundertaten und Zauberinnen erschütterte, hatte Jodha geahnt, welch magische Kräfte ihrem illustren Gatten im Blut lagen. Jedermann wusste über die nekromantischen Künste von Dschingis Khan Bescheid, wusste von seinen Tieropfern und den okkulten Kräutern, der Schwarzen Kunst, mit deren Hilfe es ihm gelungen war, achthunderttausend Nachfahren zu zeugen. Jedermann hatte gehört, wie Timur, der Lahme, den Koran verbrannt und nach der Eroberung der Erde versucht hatte, zu den Sternen aufzusteigen, um auch noch den Himmel zu erstürmen. Jedermann war bekannt, dass Herrscher Babar das Leben des sterbenden Humayun dadurch gerettet hatte, dass er um das Krankenbett gelaufen und so den Tod vom Jungen zum Vater fortgelockt, dass er sich geopfert hatte, damit sein Sohn leben konnte. Diese düsteren Pakte mit Tod und Teufel gehörten zum Erbteil ihres Mannes. Und war ihre eigene Existenz nicht Beweis genug dafür, über welch starke Magie er verfügte?
Die Schaffung echten Lebens nach einem Traumvorbild glich einer übermenschlichen Tat, wie sie eigentlich nur Göttern vorbehalten war. Sikri wurde in jenen Tagen von Dichtern und anderen Künstlern überlaufen, von aufgeblasenen Egoisten, die angeblich über die Macht der Sprache und Bilder geboten, mit deren Hilfe sie aus leerem Nichts Schönes heraufbeschwören wollten, doch war es weder Poeten noch Malern, weder Musikern noch Bildhauern je gelungen, was ihr Herrscher, dieser vollkommene Mensch, geschaffen hatte. Zudem wimmelte es am Hofe von Fremden, von pomadisierten Exoten, wettergegerbten Kaufleuten und schmalgesichtigen Priestern aus dem Westen, die in ihren hässlichen, unerfreulichen Sprachen mit der Majestät ihres Landes prahlten, ihres Gottes, ihres Königs. Jodha stand im oberen Stock ihrer Gemächer hinter einer steinernen Fensterverkleidung und sah hinab in den großen, ummauerten Hof, den Hof der öffentlichen Anhörung, um die herausgeputzten, herumstolzierenden Weitgereisten genauer in Augenschein zu nehmen. Als der Herrscher ihr Bilder von den Bergen und Tälern der Fremdlinge zeigte, dachte sie an den Himalaja, an Kaschmir und konnte über die mickrigen ausländischen Annäherungen an die Schönheit der Natur nur lachen, über die Täler, die Alpen, Halbworte, die Halbheiten beschrieben. Ihre Könige waren Barbaren; ihren Gott hatten sie an einen Baum genagelt. Was sollte sie mit derart lächerlichen Leuten?
Ihre Geschichten beeindruckten sie ebenso wenig. Vom Herr-scher hatte sie die Erzählung eines Reisenden über einen Bildhauer der Griechen aus alter Zeit vernommen, der sich in eine Frau aus Stein verliebte und sie so zum Leben erweckte. Sie ging nicht gut aus, diese Geschichte, und war wohl auch nur ein Märchen für Kinder. Mit ihrer eigenen Existenz ließ sie sich jedenfalls schwerlich vergleichen. Denn hier war sie, es gab sie tatsächlich. Nur ein einziger Mensch auf Erden hatte je eine derartige Schöpfungstat durch reine Willensanstrengung vollbracht.
Die ausländischen Reisenden interessierten sie nicht, doch wusste sie, dass sie den Herrscher faszinierten. Die Fremden kamen auf der Suche nach … ja, wonach eigentlich? Nach nichts Sinnvollem jedenfalls. Wären sie weise Menschen gewesen, hätten sie um die Nutzlosigkeit ihrer Reisen gewusst. Reisen waren sinnlos. Reisen führten nur fort von dem Ort, an dem man Bedeutung besaß und dem man Bedeutung verlieh, indem man ihm sein Leben widmete; sie entführten nur in phantastische Welten, in denen man schlichtweg keinen Sinn besaß und auch noch absurd aussah.
Ja, die Stadt Sikri war für sie das Märchenland, gerade so, wie deren England, Portugal, Holland oder Frankreich Jodhas Verständnis überstiegen. Die Welt war keineswegs einförmig. «Wir sind ihr Traum», hatte der Herrscher gesagt, «und sie sind unser Traum.» Sie liebte ihn, weil er ihre Ansichten nie leichtfertig abtat, sie nie mit majestätischer Geste einfach beiseitewischte. «Doch stell dir vor, Jodha», sagte er eines Abends, während sie ganjifa-Spielkarten auf den Tisch knallten, «wir könnten in den Träumen anderer Menschen erwachen, könnten sie verändern und hätten den Mut, sie in unsere Träume einzuladen. Was, wenn die ganze Welt zu einem einzigen Wachtraum würde?» Sie konnte ihn wohl kaum einen Phantasten nennen, wenn er von Wachträumen sprach, denn war sie etwas anderes?
Sie hatte den Palast nie verlassen, in dem sie vor einem Jahr-zehnt als Erwachsene geboren worden war, geboren einem Mann, der nicht nur ihr Schöpfer, sondern auch ihr Liebhaber war. Es stimmte: Sie war zugleich seine Frau und sein Kind, doch sollte sie je den Palast verlassen, würde der Zauber gebrochen, und sie hörte auf zu existieren, zumindest nahm sie das an. Wenn der Herrscher ihr mit der Kraft seines Glaubens half, könnte sie die Mauern möglicherweise sogar hinter sich lassen, aber allein hatte sie keine Chance. Zum Glück verlangte es sie gar nicht danach, dem Palast den Rücken zuzukehren. Das Labyrinth ummauerter und mit Vorhängen abgeteilter Korridore, das die diversen Gebäude des Palastkomplexes untereinander verband, bot ihr mehr als genügend Bewegungsfreiheit. Dies hier war ihre kleine Welt. Ihr fehlte das Interesse des Eroberers am Anderswo. Den Rest der Welt konnte der Rest der Welt behalten, dieses Geviert aus Steinen aber war ihr Reich.

Sie war eine Frau ohne Vergangenheit, war von der Geschichte getrennt oder besaß vielmehr nur jenes Maß an Geschichte, das ihr zu verleihen er für nötig befunden hatte, eine Geschichte, die von den anderen Königinnen erbittert angefochten wurde. Die Frage nach der Unabhängigkeit ihrer Existenz, falls sie denn überhaupt eine hatte, stellte sich stets aufs Neue, ob sie nun wollte oder nicht. Wenn Gott sich vom Menschen, seiner Schöpfung, abwandte, lebte der Mensch dann weiter fort? So lautete die Frage im Großen, doch es waren ihre egoistischen, kleinen Versionen, die Jodha wirklich zu schaffen machten. Bestand ihr Wille unabhängig von jenem Mann, der sie ins Sein gewünscht hatte? Gab es sie nur, weil er sich weigerte, die Möglichkeit ihrer Existenz für unmöglich zu halten? Und wenn er starb, würde sie dann weiterleben?
Sie spürte, wie sich ihr Puls beschleunigte. Etwas würde geschehen. Sie wurde stärker, solider, Zweifel schwanden. Er kommt.
Der Herrscher hatte den Palastbereich betreten, und sie konnte die Macht seines sich nähernden Begehrens fühlen. Ja. Etwas würde geschehen. Seine Schritte hallten in ihrem Blut wider, und sie konnte ihn in sich selbst sehen; sie schien zu wachsen, während er ihr entgegeneilte. Sie war sein Spiegelbild, da er sie solcherart geformt hatte, aber sie war auch sie selbst. Nun, nach abgeschlossenem Schöpfungsakt, stand es ihr frei, jener Mensch zu sein, den er geschaffen hatte, so frei wie jeder Mensch innerhalb der Grenzen seiner Natur frei sein kann. Wie stark sie plötzlich war, wie voller Blut und Wut! Dabei war seine Macht über sie keineswegs absolut. Sie brauchte nur kohärent zu sein. Und noch nie hatte sie sich so kohärent gefühlt. Wie eine Flut strömte ihre Natur auf sie ein. Unterwürfig aber war sie nicht. Er mochte keine unterwürfigen Frauen.
Zuerst wollte sie mit ihm schimpfen. Wie konnte er es wagen, so lange fortzubleiben? In seiner Abwesenheit hatte sie gegen manche Intrige kämpfen müssen. Nichts war in diesem Haus vertrauenswürdig. Die Wände selbst steckten voller Geflüster. Sie hatte gekämpft und dafür gesorgt, dass der Palast bis zum Tag seiner Rückkehr ein sicherer Ort blieb, hatte den kleinen, eigennützigen Hinterhältigkeiten der Bediensteten widerstanden, die Absichten der spionierenden Eidechsen an den Wänden durchkreuzt, das Getrappel verschwörerischer Mäuse verstummen lassen. All das, während sie sich schwinden fühlte, während der bloße Kampf ums Überleben fast ihre gesamte Willenskraft kostete. Die anderen Königinnen … nein, die anderen Königinnen würde sie nicht erwähnen. Die anderen Königinnen existierten nicht. Es gab nur sie allein. Sie war nämlich auch eine Zauberin. Sie war die Zauberin ihrer selbst. Nur einen Menschen musste sie bezaubern, und dieser Mensch war hier. Er ging nicht zu den anderen Königinnen. Er kam zu der, die ihn beglückte. Sie war randvoll mit ihm, mit seinem Verlangen nach ihr, mit dem, was nun geschehen würde. Sie war die Schülerin seiner Begierde. Sie wusste alles.
Die Tür ging auf. Sie existierte. Sie war unsterblich, denn sie war durch die Liebe lebendig geworden.
Er trug einen goldenen, mit einer Kokarde besetzten Turban und einen Mantel aus goldenem Brokat. Der Staub des eroberten Landes haftete an ihm wie die Ehrennadel an einem Soldaten. Er hatte ein verlegenes Grinsen aufgesetzt. «Ich wollte früher nach Hause kommen», sagte er, «aber ich wurde aufgehalten.» Irgendetwas an der Art, wie er redete, wirkte seltsam unbeholfen und beinahe zaghaft. Was war nur mit ihm? Sie beschloss, seine untypische Unsicherheit zu ignorieren und wie geplant vorzugehen.
«Ach nein, Ihr <wolltet>?», sagte sie, stand hoch aufgerichtet in ihrem gewöhnlichen Tageskleid da und zog sich den Seidenschal über die untere Gesichtshälfte. «Ein Mann weiß nicht, was er will. Ein Mann will nicht, was er zu wollen behauptet. Ein Mann will nur, wonach es ihn verlangt.»
Ihn verblüffte, dass sie sich weigerte, seine Herablassung zur ersten Person Singular wahrzunehmen, die sie doch vor Glück in Ohnmacht sinken lassen sollte - sie, seine neueste Entdeckung und seine Liebeserklärung. Es verblüffte ihn, doch es verstimmte ihn auch ein wenig. «Wie viele Männer kennst du, dass du dich so kenntnisreich gibst?», fragte er stirnrunzelnd beim Näherkommen. «Hast du dir Männer erträumt, während ich fort war? Oder hast du Män-ner zu deinem Vergnügen gefunden, Männer, die keine Träume waren? Gibt es Männer, die ich töten muss?» Diesmal würde sie doch gewiss das revolutionäre, das erotisch neue Pronomen bemerken. Diesmal musste sie einfach verstehen, was er ihr sagen wollte.
Sie tat es nicht. Sie glaubte zu wissen, was ihn erregte, und dachte nur an die Worte, die sie sagen musste, damit er ihr gehörte.
«Frauen denken im Allgemeinen nicht so oft an Männer, wie die Männer im Allgemeinen glauben. Frauen denken auch nicht so oft an den eigenen Mann, wie dieser Mann es gerne glaubt. Frauen brauchen Männer einfach nicht so dringend, wie die Männer sie brauchen. Deshalb ist es so wichtig, eine gute Frau an der Kandare zu halten. Hält man sie nicht an der Kandare, läuft sie nämlich bestimmt bald davon.»
Sie hatte sich nicht für ihn herausgeputzt. «Sucht Ihr ein Püppchen», sagte sie, «geht ins Haus der Puppen, wo sie Euch erwarten, wo sie sich hübsch machen, einander laut kreischend an den Haaren ziehen.» Das war ein Fehler. Sie hatte die anderen Königinnen erwähnt. Er runzelte die Stirn, seine Augen umwölkten sich. Ein falscher Zug. Der Bann war fast gebrochen. Sie legte alle Macht in ihren Blick und sah ihm in die Augen, bis er zu ihr zurückfand. Der Zauber hielt. Sie hob die Stimme und fuhr fort.
Sie schmeichelte ihm nicht. «Ihr seht schon wie ein alter Mann aus», sagte sie. «Eure Söhne werden Euch für ihren Großvater halten.» Auch beglückwünschte sie ihn nicht zu seinen Siegen. «Hätte die Historie einen anderen Weg gewählt», sagte sie, «würden die alten Götter noch herrschen, jene Götter, die Ihr besiegt habt, die vielarmigen, vielköpfigen Götter mit ihren Geschichten von wagemutigen Taten statt von Strafen und Gesetzen; die Götter des Seins stünden noch neben den Göttinnen des Tuns, den tanzenden Göttern, lachenden Göttern, den Göttern des Donners und der Flöten, so viele, viele Götter, und vielleicht wäre das besser gewesen.» Sie wusste, wie schön sie war, und jetzt ließ sie den dünnen Seidenschleier sinken, entblößte ihre bislang verschleierte Schönheit, und er war verloren. «Wenn ein Junge sich eine Frau erträumt, gibt er ihr große Brüste und geringen Verstand», murmelte sie. «Wenn ein Monarch sich ein Weib vorstellt, träumt er von mir.»
Sie war vertraut mit den sieben Arten der Unguikulation, also der Kunst, die Fingernägel zur Steigerung des Liebesspiels einzusetzen. Ehe er zu seinem langen Feldzug aufgebrochen war, hatte sie ihn mit den Drei Tiefen Spuren markiert, mit Kratzern der ersten drei Finger der rechten Hand auf Rücken, Brust und sogar den Hoden: etwas, damit er sich an sie erinnerte. Jetzt, da er wieder daheim war, konnte sie ihn erschaudern lassen, konnte dafür sorgen, dass ihm im wahrsten Sinne des Wortes die Haare zu Berge standen, indem sie ihre Fingernägel an seine Wangen legte, an Unterlippe und Brust, ohne jedoch Spuren zu hinterlassen. Allerdings konnte sie ihn auch markieren, ihm einen Halbmond auf den Hals drücken, konnte die Nägel langsam über sein Gesicht ziehen, lange Schrammen über Kopf, Oberschenkel und seine so überaus empfindliche Brust ziehen. Sie konnte den Hoppelnden Hasen machen, die Aureolen der Brustwarzen umritzen, ohne ihn ansonsten zu berühren. Und keine andere Frau wusste so geschickt den Pfauenfuß auszuführen, dieses delikate Spiel:

Sie drückte den Daumen auf seine linke Brustwarze und «spazierte» mit den übrigen vier Fingern über seine Brust, grub ihre langen Nägel ein, die geschwungenen, klauengleichen Nägel, die sie eigens für diesen Augenblick zugefeilt hatte, drückte sie in die Haut des Herrschers, bis sie Spuren hinterließen, die den Abdrücken eines über Sand laufenden Pfaus glichen. Sie wusste, was er sagen würde, wenn sie dies tat. Er würde ihr erzählen, wie er in der Einsamkeit seines Soldatenzeltes die Augen geschlossen, ihre Bewegungen nachgeahmt und sich voller Erregung vorgestellt hatte, die Fingernägel, die über seinen Körper wanderten, seien ihre Fingernägel.

Sie wartete darauf, dass er dies sagte, aber er tat es nicht. Etwas war anders. Er ließ sich seine Ungeduld anmerken, gar eine Verärgerung, eine Irritation, die sie nicht verstand. Es war, als hätten die vielen Feinheiten ihrer Liebeskunst an Charme verloren, und er wünschte sich nur noch, sie zu besitzen, es zu Ende zu bringen. Sie begriff, dass er sich geändert hatte. Und folglich würde sich auch alles andere ändern.
Was den Herrscher betraf, so sollte er in Gegenwart eines anderen Menschen nie wieder in der ersten Person Singular von sich reden. In den Augen der Welt war er ein Plural, ein Plural sogar im Urteil der Frau, die ihn liebte, und ein Plural würde er bleiben. Er hatte seine Lektion gelernt.

5, Seine Söhne, wie sie geschwind auf ihren Pferden…

Seine Söhne, wie sie geschwind auf ihren Pferden dahingaloppierten, mit den Lanzen auf im Boden steckende Zeltheringe zielten; wie sie, immer noch auf Pferdesrücken, im Spiel chaugan brillierten und lange Stöcke mit gebogenen Enden schwangen, um einen Ball ins netzverhängte Tor zu treiben; wie sie nachts mit einem Leuchtball Polo spielten; seine Söhne auf Jagdgesellschaften, vom Meister der Jagd in die Mysterien der Leopardenhatz eingeführt; seine Söhne beim «Spiel der Liebe», ishqbazi, dem Taubenflug … wie schön sie waren, seine Söhne! Wie kraftvoll sie spielten! Man nehme nur Kronprinz Salim, gerade erst vierzehn Jahre alt, aber schon ein solch exzellenter Bogenschütze, dass die Regeln des Sports ihm zuliebe umgeschrieben werden mussten. Ach, Murad, Daniyal, meine Galoppierer, dachte der Herrscher. Wie er sie liebte, und doch, welche Nichtsnutze sie waren! Täuschte der Blick in ihre Augen? Nein, sie waren schon betrunken. Gerade mal elf und zehn Jahre alt, aber schon betrunken, obwohl sie Pferde lenkten, diese Narren. Er hatte der Dienerschaft strikte Anweisungen erteilt, aber die Jungen waren Prinzen von königlichem Geblüt; kein Lakai würde es wagen, gegen sie aufzubegehren.

Natürlich ließ er sie bespitzeln, weshalb er auch über Salims Opiumsucht Bescheid wusste, ebenso über seine nächtlichen Feiern pervertierter Lüsternheit. Vielleicht war es verständlich, dass ein junger Bursche in der ersten Blüte seiner Männlichkeit eine derartige Vorliebe für Sodomie mit hübschen Dirnen bewies, doch dürfte bald ein strenges Wort nötig sein, da sich die Tanzdirnen beklagten: Wegen ihrer blau geschlagenen Hintern, ihrer zerquetschten Granatapfelknospen konnten sie kaum noch auftreten, die kleinen Huren.

Weh, 0 weh, seine verderbten Kinder, Blut von seinem Blute, Erben seiner Schwächen, aber keiner seiner Stärken! Prinz Murads Fallsucht hatte man bis heute vor der Öffentlichkeit verheimlichen können, doch wie lange noch? Und Daniyal schien zu rein gar nichts zu taugen, schien auch keinerlei Persönlichkeit zu besitzen, obwohl er Akbars gutes Aussehen geerbt hatte, worauf er kaum stolz sein konnte, es in seiner Einbildung und Eitelkeit aber dennoch war. Urteilte er zu streng über einen zehnjährigen Jungen? Ja, natürlich tat er das, aber dies waren keine Jungen. Sie waren kleine Götter, die Regenten der Zukunft: unglückseligerweise zum Herrschen geboren. Er liebte sie. Sie würden ihn verraten. Sie waren die Sonne seines Lebens. Sie würden über ihn herfallen in tiefer Nacht. Diese kleinen Arschficker. Er wartete nur auf ihren nächsten Zug.

Wie jeden Tag wünschte sich der Monarch auch heute, er könnte seinen Söhnen trauen. Birbal vertraute er, Jodha, Abul Fazl und Todar Mal, aber seine Jungs behielt er lieber im Auge. Er sehnte sich danach, ihnen trauen zu können, wünschte sich, dass sie im Alter seine Stützen wären. Er träumte davon, sich auf ihre sechs schönen Augen zu verlassen, wenn seine eigenen schwächer wurden, auf ihre sechs starken Arme, wenn seine ihre Kraft verloren, malte sich aus, wie sie einmütig zu seinen Gunsten handelten, auf dass er wahrlich gottgleich würde, vielköpfig, vielarmig. Er wollte ihnen trauen, weil er Vertrauen für eine Tugend hielt, die man hegen und pflegen musste, doch kannte er die Geschichte seiner Familie und wusste, dass Vertrauen nicht gerade zu ihren Stärken zählte. Seine Söhne würden zu schillernden Helden mit mächtigen Schnurrbärten heranwachsen, und sie würden sich gegen ihn wenden; er konnte es bereits an ihren Augen ablesen. Unter Ihresgleichen, unter den Tschagatai von Ferghana, war es Brauch, dass die Kinder gegen die gekrönten Eltern intrigierten, sie vom Thron stürzten, sie in ihren eigenen Burgen gefangen setzten, auf einer Insel im See, oder sie mit eigenem Schwert hinrichteten. Salim, Gott segne ihn, diesen blutrünstigen Schlingel, dachte sich schon früh raffinierte Methoden aus, Menschen umzubringen. Wenn mich jemand verrät, Papa, lasse ich ein Muli schlachten und den Verräter ins frisch abgezogene Fell stecken. Dann setze ich ihn falsch herum auf einen Esel, treibe ihn mittags durch die Straßen und sehe zu, wie die Sonne ihr Werk verrichtet. Die grausame Sonne würde die Tierhaut trocknen, die sich folglich zusammenzog und den Feind in ihrem Innern langsam erstickte. Wie kommst du nur auf solch entsetzliche Ideen, fragte der Herrscher seinen Sohn. Habe ich mir ausgedacht, log der Junge. Aber was willst du schon dagegen sagen, Papa, schließlich habe ich selbst gesehen, wie du dein Schwert gezogen hast, um einem Mann die Füße abzuhacken, der ein Paar Schuhe gestohlen hatte. Der Herrscher erkannte eine Wahrheit, wenn er mit der Nase dar-auf gestoßen wurde. Falls es eine düstere Seite in Prinz Salim gab, dann hatte er sie von niemand Geringerem als dem König der Könige geerbt.
Salim war sein Lieblingssohn und würde eines Tages bestimmt auch sein Mörder sein. Sollte er, Akbar, einst nicht mehr leben, würden sich die drei Brüder wie Straßenköter um den fleischigen Knochen seiner Macht balgen. Wenn er die Augen schloss und dem Getrappel der spielenden Kinder lauschte, malte er sich aus, wie Salim eine Rebellion gegen ihn anführte und scheiterte, dieser schwächliche Jammerlappen. Wir werden ihm vergeben, natürlich werden wir das, wir werden ihn leben lassen, unseren Sohn, einen so hervorragenden, so prachtvollen Reiter mit solch königlichem Lachen. Der Herrscher seufzte. Er traute seinen Söhnen nicht über den Weg. Die Frage der Liebe wurde durch derartige Probleme nur verrätselt, denn der König vergötterte die drei Jungen, die vor ihm über die Esplanade galoppierten. Starb er von ihrer Hand, würde er den Arm lieben, der den tödlichen Schlag ausführte. Doch er hatte keineswegs die Absicht, sich von den kleinen Scheißern abservieren zu lassen, solange noch ein Hauch Leben in ihm steckte. Eher würde er sie zur Hölle schicken. Er war Akbar, der Herrscher. Mit ihm war nicht zu spaßen.
Er hatte dem Mystiker Chishti vertraut, dessen Grabmal im Hof der Freitagsmoschee stand, aber Chishti war tot. Er vertraute Hunden, Liedern und Gedichten, einem geistreichen Höfling und einer Frau, die er aus dem Nichts erschaffen hatte. Er vertraute der Schönheit, der Malerei und der Weisheit seiner Vorfahren. In andere Dinge aber hatte er sein Vertrauen verloren, in den Glauben zum Beispiel. Er wusste, dem Leben war nicht zu trauen, die Welt war unzuverlässig. Ins Tor zur Großen Moschee hatte er seinen Wahlspruch schnitzen lassen, der allerdings nicht von ihm selbst, sondern angeblich von einem Jesus aus Nazareth stammte. Die Welt ist eine Brücke. überschreite sie, ohne ein Haus darauf zu bauen. Nicht einmal meinem eigenen Motto glaube ich, schalt er sich, denn er hatte nicht bloß ein Haus, sondern eine ganze Stadt erbaut. Wer auf eine Stunde hofft, hofft auf die Ewigkeit. Die Welt ist eine Stunde. Was folg; ist unsichtbar. Das stimmte, gab er sich in Gedanken recht, ich erhoffe mir zu viel. Ich erhoffe eine Ewigkeit. Eine Stunde ist für mich nicht genug. Ich hoffe auf Größe, und das ist mehr, als der Mensch erhoffen sollte. (Das «ich» fühlte sich großartig an, wenn er es nur zu sich selbst sagte; es schien ihm vertrauter, aber es würde eine Privatangelegenheit bleiben, so viel war klar., Ich wünsche mir ein langes Leben, dachte er, und Frieden, Einsicht und eine gute Mahlzeit am Nachmittag. Vor allem aber wünsche ich mir, einen jungen Mann kennenzulernen, dem ich vertrauen kann. Dieser junge Mann wird nicht mein Sohn sein, aber ich werde ihn zu mehr als meinem Sohn machen. Er wird mein Hammer und mein Amboss sein, meine Schönheit und meine Wahrheit. Ich werde ihn in Händen halten, und er wird den Himmel ausfüllen.

Noch am selben Tag brachte man einen gelbhaarigen jungen Mann zu ihm, der einen absurd langen, aus kunterbunten Lederlappen zusammengenähten Mantel trug und einen Brief der Königin von England in Händen hielt.

Am frühen Morgen weckte Mohini, die schlaflose Hure im Bordell Hatyapul, den Gast aus der Fremde. Er kam rasch zu sich, riss sie grob in seine Arme, zauberte aus dem Nichts ein Messer herbei und hielt es ihr an die Kehle. «Sei nicht blöd», sagte sie. «Hundertmal hätte ich dich in der letzten Nacht umbringen können, als du so laut geschnarcht hast, dass ich fürchtete, der Herrscher in seinem Palast könnte dich hören.» Sie hatte ihm zwei Raten angeboten, eine für den einmaligen Akt, den zweiten, nur leicht höheren Preis, für die ganze Nacht. «Was ist günstiger?», fragte er. «Der Preis für die ganze Nacht, behaupten meine Kunden», erwiderte sie mit ernster Miene, «doch sind sie meist so alt, so betrunken, so mit Opium benebelt oder schlicht so unfähig, dass sogar ein Mal für sie oft schon zu viel ist, also wirst du mit der Einmalrate gewiss ein wenig Geld sparen.» - «Ich zahle das Doppelte für die ganze Nacht», sagte er, «wenn du mir ver-sprichst, bis zum Morgen zu bleiben. Es ist lange her, seit ich eine Nacht mit einer Frau verbracht habe, und dein Körper an meiner Seite wird mir meine Träume versüßen.» - «Gut, wenn du mit dem Geld um dich werfen willst, halt ich dich nicht davon ab», sagte sie kaltherzig, «doch ist schon seit Jahren keine Süße mehr in mir.»
Sie war so mager, dass sie von den Huren nur Skelett genannt wurde, und Kunden, die es sich leisten konnten, bestellten sie oft zusammen mit ihrem Widerpart, der dicken Hure Matratze, um die bei den Extreme dessen zu genießen, was die weibliche Form zu bieten hatte. (Sie aß wie ein Wolf, doch je mehr sie aß, um so fetter wurde Matratze, bis schließlich die Vermutung aufkam, die beiden Huren hätten einen Pakt mit dem Teufel geschlossen, und Skelett würde in der Hölle bis in alle Ewigkeit enorm übergewichtig sein, an ihrer Seite eine klapperdürre Matratze mit Nippeln wie kleine Holzpfropfen auf der flachen Brust.,
Sie war eine doliarthi des Hatyapul, weshalb in ihren Vertragsbedingungen stand, dass sie mit ihrem Beruf gleichsam verheiratet war und das Bordell erst auf der arthi, der Totenbahre, wieder verlassen würde. Dafür hatte sie sogar eine Parodie der Hochzeitszeremonie über sich ergehen lassen müssen und war zum Vergnügen des Straßenpöbels auf einem Eselskarren angekommen statt in der sonst üblichen Sänfte, einer doti. «Genieß deinen Hochzeitstag, Skelett, einen anderen wirst du nie erleben», rief ein Großmaul, doch schütteten die Prostituierten vom oberen Balkon einen Pisspott mit warmem Urin über ihn aus, was ihn schlagartig verstummen ließ. Der «Bräutigam» war das Bordell in Gestalt der Puffmutter Rangili Bibi, einer Hure, die so alt, zahnlos und verkniffen war, dass sie bereits wieder Respekt verdiente, außerdem so missmutig, dass jedermann Angst vor ihr hatte, sogar die Polizisten, deren Aufgabe es eigentlich war, ihren Laden zu schließen, doch wagten sie nicht, gegen Madame Bibi vorzugehen, da sie fürchteten, sie könnte mit dem bösen Blick lebenslanges Unglück auf sie herab beschwören. Eine andere, rationalere Erklärung für den Fortbestand des Bordells besagte, sein Besitzer sei ein einflussreicher Adliger am Hofe - vielmehr (davon waren die Klatschtanten der Stadt überzeugt, kein Adliger, sondern ein Priester, vielleicht gar einer der Mystiker, die pausenlos an Chishtis Grabe beteten. Doch Adlige steigen und fallen in der Gunst des Monarchen genau wie Priester. Ein Fluch dagegen hält auf ewig an, und deshalb war die Angst vor Rangili Bibis Silberblick mindestens ebenso mächtig wie ein unbekannter Heiliger oder ein aristokratischer Schirmherr.
Mohinis Verbitterung hatte nichts mir ihrem Leben als Hure zu tun. Ihren Körper zu verkaufen war für sie eine Arbeit wie jede andere; sie verhalf ihr zu einem Dach über dem Kopf, zu Kleidern und gab ihr zu essen, weshalb sie ohne ihre Tätigkeit wohl nicht besser dran gewesen wäre als ein streunender Hund und vermutlich auch wie ein Hund im Straßengraben krepieren würde. Nein, ihre Verbitterung galt einer Frau, ihrer früheren Arbeitgeberin, der vierzehnjährigen Dame Man Bai von Amer, gegenwärtig wohnhaft in Sikri, einem Flittchen, das insgeheim die lüsternen Aufmerksamkeiten ihres Vetters genoss, des Kronprinzen Salimo Dame Man Bai besaß über hundert Sklavinnen, doch Mohini, das Skelett, war ihr Liebling gewesen. Wenn der Prinz kam, schwitzend vom anstrengenden Tagwerk, vom Herumreiten in der Mittagshitze, vom Tieretöten, stand Mohini am Kopf des Gefolges, dessen Aufgabe darin bestand, den Prinzen zu entkleiden und seine fahle Haut mit duftenden, kühlenden Ölen einzureiben. Mohini war es, die das Parfüm aussuchte, Sandelholz oder Moschus, Patschuli oder Rosenduft, und Mohini war es, der allein die Aufgabe zukam, die Männlichkeit des Prinzen für Dame Man Bai vorzubereiten. Andere Sklavinnen fächerten ihm Luft zu, massierten ihm Hände und Füße, doch nur das Skelett durfte das Geschlecht des Prinzen berühren. Sie kannte sich mit der Zubereitung jener Salben aus, die das sexuelle Verlangen steigerten und das Liebesspiel verlängerten. Aus Tamarinde und Zimt, aus getrocknetem Ingwer und Pfeffer stellte sie Pasten her, die, wenn vermengt mit Bienenhonig, den Frauen intensives Vergnügen schenkten, ohne dem Mann allzu große Anstrengung abzuverlangen; außerdem bescherten sie dem Mann ein Gefühl der Wärme und pumpender Zuckungen, die als äußerst angenehm empfunden wurden. Manchmal strich Mohini die Vagina ihrer Herrin damit ein, manchmal das Glied des Prinzen, gewöhnlich aber bediente sie beide. Mit dem Ergebnis waren sie sehr zufrieden.
Doch ihr Geschick im Umgang mit dem männlichen Aufputschmittel «Was Männer zu Pferden macht» sollte ihr zum Verhängnis werden. Eines Tages befahl sie, einen Ziegenbock zu kastrieren, und kochte dann die Hoden in Milch, fügte danach Salz und Pfeffer hinzu, briet sie in geseihter Butter und zerstampfte sie schließlich zu köstlichem Hack. Dieses Mittel musste gegessen, nicht auf der Haut verrieben werden, also fütterte sie den Prinzen mit einem silbernen Löffel, während sie ihm erklärte, diese Medizin erlaube es ihm, wie ein Pferd zu lieben, fünf-, zehn-, gar zwanzigmal, ohne an Kraft zu verlieren. Im Falle besonders viriler junger Männer könnte sie sogar über hundert Ergüsse in Folge ermöglichen. «Köstlich», sagte der Prinz und ließ es sich schmecken. Am nächsten Morgen trat er aus dem Gemach seiner Geliebten, die dem Tode nahe war. «Haha! », rief er Mohini auf dem Weg nach draußen zu. «Welch ein Spaß!» Es sollten siebenundvierzig Tage und Nächte vergehen, ehe Dame Man Bai an Sex auch nur wieder denken konnte, und in dieser Zeit bewies der Prinz, der sie regelmäßig besuchte, volles Verständnis für den Schaden, den er angerichtet hatte; er gab sich ebenso zerknirscht wie besorgt, vögelte unterdessen aber die Sklavinnen und bat meist um die Gunst jenes dürren Geschöpfes, das ihm zu seinen übermenschlichen Sexkräften verholfen hatte. Dame Man Bai konnte ihm den Wunsch nicht verwehren, doch kochte sie vor Eifersucht. Als nach der berüchtigten Nacht der hundertundeinen Kopulation offensichtlich ward, dass Mohini unendlich viel Sex vertrug und der Prinz sich außerstande sah, sie so zuzureiten, wie er beinahe seine Geliebte zugeritten hatte, war das Schicksal der Sklavin besiegelt. Die Eifersucht der Dame Man Bai wuchs ins Unerbittliche, weshalb sie Mohini schließlich aus ihren Diensten jagte, um ihr nichts außer dem Wissen um die Zubereitung jenes Mittels zu lassen, das Männer verrückt vor Verlangen machte. Diese Zauberkräfte retteten ihr das Leben, da sie zur beliebtesten Frau im Bordell Hatyapul wurde. Dennoch hoffte sie auf Rache. «Sollte das Schicksal mir diese kleine Schlampe je wieder in die Arme treiben, schmiere ich sie mit einer Paste ein, die so mächtig ist, dass sogar die Schakale sie rammeln wollen. Krähen, Schlangen, Leprakranke und Wasserbüffel werden sie ficken, bis zum Schluss nichts von ihr übrig bleibt als ein paar glitschige Haarsträhnen, die ich verbrennen werde - und das war es dann. Aber sie heiratet Prinz Salim, also beachtet mich nicht weiter. Für eine Frau wie meinesgleichen ist Rache ein so unerreichbarer Luxus wie Rebhühner oder eine Kindheit.»
Aus irgendeinem Grund redete sie mit dem gelbhaarigen Neuankömmling, wie sie nie zuvor mit einem Kunden geredet hatte. «Bestimmt hast du mich verzaubert», sagte sie in verstörtem Ton, «denn sonst lasse ich mich nie bei Tageslicht betrachten, und die Geschichte meines Lebens erzähle ich schon gar nicht.» Mit elf Jahren war sie vom Bruder ihres Vaters entjungfert und geschwängert worden. Das Baby kam missgebildet zur Welt und war, noch ehe sie es zu Gesicht bekommen hatte, von ihrer Mutter fortgenommen und ertränkt worden, da man fürchtete, wenn Mohini das Kleine sähe, würde sie die Zukunft hassen. «Sie hätten sich keine Sorgen zu machen brauchen», sagte Mohini, «das Schicksal hat mich ebenso mit einem ausgeglichenen Gemüt gesegnet wie mit einer besonderen Lust auf Sex, die mir selbst der Ochsenonkel mit seinem Fingerhutschwänzchen nicht nehmen konnte. Allerdings bin ich nie ein warmherziger Mensch gewesen, und seit mir Dame Man Bai jenes Unrecht zugefügt hat, verströme ich noch größere Kälte. Im Sommer mögen die Männer die kühlende Wirkung meiner Nähe, aber im Winter habe ich nicht so viel Arbeit.»
«Mach mich zurecht», sagte der gelbhaarige Mann, «denn heute will ich in wichtigen Angelegenheiten an den Hof. Und bin ich dort nicht gut wie nie, werde ich gewiss untergehen.»
«Falls du es dir leisten kannst», antwortete sie, «lasse ich dich so begehrenswert riechen wie ein König.» Sie begann, seinen Körper in eine Symphonie für die Nase zu verwandeln; der Preis, sagte sie, betrage einen Gold-Mohur. «Natürlich knöpfe ich dir zu viel ab», warnte sie ihn, aber er schüttelte nur einmal kurz das linke Handgelenk, und Mohini stieß ein lautes Keuchen aus, als zwischen seinen vier Fingern drei Goldmünzen auftauchten. «Mach deine Arbeit gut», sagte er und gab ihr das Geld. «Für drei Gold-Mohurs», sagte sie, «hält man dich für einen Engel aus dem Paradies, falls du das glauben machen möchtest; und bist du fertig mit dem, was du zu erledigen hast, kannst du mich und Matratze zusammen haben und ohne weiteren Aufschlag eine Woche deine wildesten Phantasien mit uns ausleben.»
Sie ließ eine Metallwanne bringen und füllte sie eigenhändig im Verhältnis von einem zu drei Eimern mit heißem und kaltem Wasser. Danach seifte sie ihn am ganzen Körper mit einer Paste aus Aloe, Sandelholz und Kampfer ein, «um deine Haut frisch und aufnahmebereit für die königlichen Düfte zu machen». Unterm Bett zog sie dann ein sorgsam in Tücher eingeschlagenes Kästchen mit ihren magischen Duftölen hervor. «Ehe du bis in die Gegenwart des Herrschers vordringst, wirst du viele Männer zufriedenstellen müssen», sagte sie. «Also ruht der Duft für den Herrscher versteckt unter jenen Düften, die den niederen Chargen gefallen und die verfliegen, ehe du vor dem Monarchen stehst.» Anschließend machte sie sich ans Werk, salbte ihn mit Zibet und Veilchen, mit Magnolien und Lilien, Narzissen und Adlerholz, ebenso mit Tropfen anderer, seltener Tinkturen, nach deren Namen er nicht einmal zu fragen wagte, mit Wässerchen vom Saft türkischer, zyprischer und chinesischer Bäume, aber auch mit einem Brei aus den Innereien eines Walfischs. Kaum war sie fertig, war er überzeugt, genau wie das billige Bordell zu stinken, in dem er sich schließlich auch aufhielt, und er bedauerte den Entschluss, um Skeletts Hilfe gebeten zu haben, besaß aber die Rücksicht, sein Bedauern zu verschweigen. Aus der kleinen Reisetasche zog er ein kostbares Gewand, bei dessen Anblick Skelett nach Luft schnappte. «Hast du dafür jemanden ermordet? Oder bist du eigentlich doch ein anderer Mensch, als du zu sein behauptest?», fragte sie. Er gab keine Antwort. Wer auf der Straße wie ein Mann von Bedeutung aussah, weckte nur das Interesse gewaltbereiter Menschen; am Hofe wie ein Landstreicher auszusehen kam jedoch einer Idiotie gänzlich anderer Art gleich. «Ich muss gehen», sagte er. «Komm wieder», bat sie. «Denk an das Angebot, das ich dir gemacht habe.»
Trotz der aufkommenden Hitze warf er sich seinen unvermeidlichen Mantel über und brach auf, um zu tun, was er zu tun hatte. Wundersamerweise wehten Skeletts Düfte ihm voraus und ebneten den Weg. Statt ihn fortzuscheuchen und ihn anzuherrschen, dass er das Tor am anderen Ende der Stadt zu nutzen habe, sich hinten anstellen und darauf warten müsse, in den Hof der öffentlichen Anhörung vorgelassen zu werden, gaben sich die Wachen jede nur erdenkliche Mühe, ihm zu Diensten zu sein, reckten dabei die schnuppernden Nasen, als lägen gute Neuigkeiten in der Luft, und verzogen die Mienen zu einem höchst ungewohnten Lächeln des Willkommens. Der Offizier des Wachhauses schickte einen Läufer nach einem königlichen Adjutanten aus, den es zunächst verärgerte, auf diese Weise gestört zu werden. Doch kaum näherte er sich dem Besucher, änderte sich der Luftzug, und ein neuer Geruch füllte die Luft, ein Duft, dessen Finesse für die groben Nasen der Wachen viel zu fein war, den Adjutanten aber plötzlich an seine erste große Liebe erinnerte. Bereitwillig erbot er sich, höchstpersönlich zu Birbals Haus zu gehen, um das Ansinnen des Fremden vorzutragen, und kehrte bald darauf mit der Auskunft wieder, man habe alle nötigen Zustimmungen erteilt und er sei jetzt ermächtigt, den Besucher in die Palastgemächer vorzulassen. Natürlich bat man den Fremden zuvor um seinen Namen, und er antwortete, ohne zu zögern.
«Nennt mich Mogor», sagte er in makellosem Persisch. «Mo-gor dell’Amore, zu Diensten. Ein Gentleman aus Florenz, gegenwärtig im Namen der englischen Königin unterwegs.» Er trug eine weiße Feder am samtenen Hut, die von einem senffarbenen Juwel gehalten wurde, und zog nun schwungvoll ebendiesen Hut in einer tiefen Verbeugung, die jedem Zuschauer bewies (er hatte eine beträchtliche Menge angelockt, deren selig verträumte, grinsende Gesichter wieder einmal den allgegenwärtigen Einfluss von Skeletts Werk verrieten,, dass er Geschick, Anstand und Anmut eines Höflings besaß. «Herr Botschafter», sagte der seinerseits sich verbeugende Adjutant. «Hier entlang, bitte.»
Nach und nach aber verflogen die früheren Düfte, und ein drittes Aroma breitete sich aus, um die Luft mit Phantasien des Verlangens zu erfüllen. Auf seinem Weg durch die rote Welt des Palastes fielen dem Mann, der sich nun Mogor dell’ Amore nannte, flatterhafte Bewegungen hinter verhängten Fenstern und Gitterschirmen auf; er meinte gar, mehrere Paare schimmernder Mandelaugen im Dunkel der Fenster wahrnehmen zu können. Einmal sah er eine juwelenverzierte Hand eine unbestimmte Geste machen, die womöglich eine Einladung bedeutete. Er hatte Skelett unterschätzt. Auf ihre Weise war sie eine Künstlerin, die es in dieser vielgerühmten Stadt der Maler, Dichter und Sänger mit jedem Meister seines Metiers aufnehmen konnte. Wollen wir doch einmal sehen, was sie für den Herrscher vorbereitet hat, dachte er. Ist der Duft so verführerisch wie die bisherigen Gerüche, habe ich leichtes Spiel. Fest umklammerte er die Schriftrolle der Tudorkönigin und schritt nun mit wachsendem Selbstvertrauen ein wenig rascher aus.
In der Mitte des Hauptraumes im Haus der privaten Anhörung stand ein roter Sandsteinbaum, von dem ein großes Bündel steinerner Bananen hing, zumindest wollte es dem Blick des ungeschulten Besuchers so vorkommen. Breite Äste aus rotem Sandstein verliefen vom Wipfel in die vier Zimmerecken. Zwischen den Zweigen hingen Baldachine aus silbern wie golden verzierter Seide, und unter den Baldachinen und Bananen, mit dem Rücken an den wuchtigen Stamm des Steinbaums gelehnt, stand der furchterregendste Mensch auf Erden (mit einer Ausnahme,: ein kleiner, zuckersüß lächelnder Mann von enormem Intellekt und Leibesumfang, vom Herrscher geliebt, von neidischen Rivalen gehasst, ein Schmeichler, ein Kriecher, der jeden Tag Speisen im Gewicht von fünfzehn Kilo verdrückte, ein Mann, der seinen Köchen befehlen konnte, zum Abendessen tausend verschiedene Gerichte zuzubereiten, ein Mann, dessen Allwissenheit kein bloßes Gerücht, sondern Grundvoraussetzung seines Lebens war.
Das war Abul Fazl, der Mann, der alles wusste (nur Fremdsprachen beherrschte er keine, auch die vielen gewöhnlichen Zungen Indiens nicht, sie waren ihm ausnahmslos unbekannt, was ihn zu einer recht außergewöhnlichen, monoglotten Gestalt im vielsprachigen Babel des Hofes machte,. Historiker, Meisterspion, Hellster der Neun Sterne und zweitengster Vertrauter des furchterregendsten Menschen auf Erden (ohne Ausnahme,, Abul Fazl, der die wahre Geschichte der Schöpfung der Welt kannte, weil sie ihm, wie er sagte, die Engel selbst erzählt hatten, und der auch wusste, wie viel Futter den Pferden in den kaiserlichen Ställen täglich gestattet war, der das allgemein anerkannte Rezept für das Reisgericht Biryani kannte und wusste, warum man Sklaven in Jünger umbenannt hatte, der über die Geschichte der Juden Bescheid wusste und über die Ordnung der himmlischen Sphären, dem die Sieben Grade der Sünde vertraut waren, die Neun Schulen, die Sechzehn Bredouillen, die Achtzehn Wissenschaften und die Zweiundvierzig Unreinen Dinge. Durch sein Netz an Informanten wurde er über jedes Wort unterrichtet, das innerhalb der Mauern von Fatehpur Sikri fiel, in welcher Sprache auch immer, er erfuhr von allen geflüsterten Geheimnissen, von jedem Verrat, jeder Nachgiebigkeit, jeder Promiskuität, weshalb alle Menschen innerhalb der Mauer auch seiner Gnade ausgeliefert waren, zumindest der Gnade seines Stiftes, über den König Abdullah von Buchara gesagt hatte, man müsse ihn sogar noch mehr fürchten als Akbars Schwert: Von dieser Furcht befreit war allein der furchterregendste Mensch auf Erden (ohne Ausnahme,, der sich vor niemandem zu fürchten brauchte, und das war natürlich der Herrscher, sein Gebieter.
Wie ein König hielt Abul Fazl ihm das Profil zugewandt und drehte sich nicht zum Neuankömmling um. Sein langes Schweigen machte mehr als deutlich, dass eine Beleidigung beabsichtigt war. Und der Botschafter von Königin Elisabeth begriff: Dies war die erste Probe, die er zu bestehen hatte. Also blieb er ebenfalls stumm, und in der schrecklichen Stille lernten beide Männer viel übereinander. Du glaubst, du verrätst mir nichts, dachte der Reisende, doch an deiner Pracht und deinen ungehobelten Manieren, an deiner Dickleibigkeit und der strengen Miene erkenne ich, dass du einer Welt angehörst, in der Hedonismus neben Misstrauen existiert, in der Gewalt - denn diese Stille ist eine Art gewaltsamer Angriff - Hand in Hand mit der Betrachtung des Schönen geht, einer Welt des übermäßigen Genießens und der Unversöhnlichkeit, deren Schwäche die Eitelkeit ist. Sie ist der Zauber, unter deren Bann du stehst, und durch mein Wissen um deine Eitelkeit werde ich mein Ziel erreichen.

Dann endlich ergriff der furchterregendste Mann auf Erden (mit einer Ausnahme, das Wort und sprach, als antwortete er auf die Gedanken des Fremden. «Exzellenz», begann er in höhnischem Ton, «wie ich merke, habt Ihr Euch in Düfte gehüllt, die den Herrscher umgarnen sollen, woraus ich schließe, dass Ihr mit unseren Eigenheiten nicht gänzlich unvertraut seid, mehr noch, dass Ihr nämlich keineswegs bloß ein unschuldiger Reisender seid. Ich habe Euch nicht getraut, als ich vor wenigen Augenblicken von Eurer Existenz erfuhr, und seit ich Euch riechen kann, traue ich Euch noch viel weniger.» Der gelb haarige Mogor dell’Amore ahnte, dass Abul Fazl der Verfasser jenes Buches magischer Salben war, deren Formeln Mohini so geschickt anzuwenden wusste, weshalb ihre olfaktorischen Beschwörungen keine Macht über ihn besaßen und folglich ihren Einfluss auf ihn wie auch auf jeden anderen verloren. Als die Wachen an den vier Eingängen zum Haus der Privataudienz plötzlich wieder zu sich kamen, verschwand das dämliche Grinsen aus ihrem Gesicht, und als die verschleierten Sklavenmädchen, die darauf warteten, den illustren Männern zu Willen sein zu dürfen, ihre Mienen erotischer Verträumtheit verloren, begriff der Neuankömmling, dass er vor dem allsehenden Blick des Lieblingsministers seines Herrschers gleichsam nackt dastand, weshalb ihn jetzt nur noch die Wahrheit retten konnte - oder doch etwas, das in gleicher Weise überzeugte.
«Als der Botschafter König Philipps von Spanien uns die Ehre erwies», sinnierte Abul Fazl, «kam er mit großem Gefolge und mit Geschenken schwer beladenen Elefanten, mit einundzwanzig Araberpferden aus bester Zucht und vielen Juwelen. Jedenfalls traf er bestimmt nicht auf einem Ochsenkarren ein und verbrachte die Nacht in einem Bordell mit einer Frau, die so dürr ist, dass sich Zweifel aufdrängen, ob sie überhaupt eine Frau ist.»

«Als wir in Surat vor Anker lagen, gesellte sich mein Herr, Lord Hauksbank vom ürte gleichen Namens, bedauerlicher-weise zu den Heerscharen Gottes und der Enge!», erwiderte der Neuankömmling. «Auf dem Totenbette aber bat er mich, jene Aufgabe zu erfüllen, die ihm die Königin von England anvertraut hatte. Leider gehörten zur Schiffsbelegschaft allerlei Rüpel und Unholde, die, noch ehe der Leichnam erkaltet war, Lord Hauksbanks Quartier durchsuchten und an sich rissen, was mein edler Herr einst an Wertsachen besaß. Ich gestehe heute daher freimütig, dass mich allein ein gnädiges Geschick mit dem Leben und dem Brief der Königin entkommen ließ, denn als getreuem Diener meines Herrn hätte man mir gewiss die Kehle durchgeschnitten, wäre ich geblieben, um Lord Hauksbanks Hab und Gut zu verteidigen. Nun fürchte ich zwar, dass seine sterblichen Überreste kein christliches Begräbnis erhalten werden, doch bin ich stolz darauf, mich in Eurer großen Stadt seiner Verantwortung entledigen zu können, die längst die meine geworden ist.»
«Die Königin von England», meinte Abul Fazl nachdenklich, «ist meines Wissens keine Freundin unseres Freundes, des illustren Königs von Spanien.»
«Spanien ist ein spießiger Schinder», improvisierte der Fremde rasch, «England dagegen die Heimat von Kunst, Schönheit und der Gloriana höchstpersönlich. Lasst Euch von den Schönfärbereien Philipps des Langweiligen nicht bezirzen. Gleich muss mit Gleich konferieren, und Elizabeth von England ist in Stil wie Größe das wahre Ebenbild einer Herrscherin.» Langsam erwärmte er sich für sein Thema und erklärte, die ferne, rothaarige Königin sei nichts und niemand anders als das westliche Spiegelbild des Herrschers, sie sei Akbar in weiblicher Gestalt, und er, der Shahanshah, der König der Könige, könne die Schnauzbart tragende, unjungfräuliche Elizabeth des Ostens genannt werden, denn dem Wesen nach seien sich beide an Größe gleich.
Abul Fazl erstarrte. «Ihr wagt es, meinen Herrn auf eine Stufe mit einer Frau zu stellen», sagte er leise. «Nur gut, dass Ihr tatsächlich eine Schriftrolle in Händen haltet, die, wie ich sehe, das echte Siegel der Krone Englands trägt und uns somit verpflichtet, Euch sicheres Geleit zu gewähren. Andernfalls hättet Ihr es dank einer derartigen Unverschämtheit nämlich verdient, dem wilden Elefanten vorgeworfen zu werden, der, auf nahem Rasen angekettet, nur darauf wartet, uns von unerträglichen Schweinen zu befreien.»
«Euer Herrscher ist in der ganzen Welt für seine großherzige Aufgeschlossenheit gegenüber Frauen berühmt}}, sagte Mogor dell’Amore. «Da wird es ihn als Juwel des Ostens sicher nicht beleidigen, wenn er mit einem anderen großen Juwel verglichen wird, welchen Geschlechts dieses Geschmeide auch immer sein mag.}}
«Die Weisen aus Nazareth, von den Portugiesen Goas an diesen Hof geschickt, haben nichts Gutes über Euer Juwel zu berichten.» Abul Fazl zuckte die Achseln. «Sie behaupten, Elizabeth sei gegen Gott, eine schwächliche Königin, die gewiss bald vom Thron gefegt werden wird. Sie sagen, Elizabeth herrsche über ein Volk von Dieben, und Ihr seid vermutlich ein Spion.»
«Die Portugiesen sind Piraten”, erwiderte Mogor dell’Amore, «Schurken und Freibeuter. Kein weiser Mensch sollte ihnen trauen.»
«Pater Acquaviva von der Gesellschaft Jesu ist Italiener wie Ihr selber», gab Abul Fazl zurück, «und sein Reisegefährte, Pater Monserrate, kommt aus Spanien.

«Wenn sie unter der unflätigen Flagge Portugals segeln», be-harrte der Fremde, «sind aus ihnen längst portugiesische Hunde geworden.»

An einer Stelle über ihren Köpfen brandete lautes Gelächter auf, als ob ein Gott sich über sie lustig machte.

«Habt Erbarmen, großer Lehrer», donnerte eine gewaltige Stimme. «Lasst den jungen Mann leben, zumindest so lange, bis wir die Botschaft gelesen haben, die er uns überbringen will.» Der seidene Baldachin wurde in die Ecken des Raumes gezogen, und über ihnen, auf dem mit Kissen gepolsterten Wipfel des sandsteinernen Baumes, saß in der Haltung königlicher Gelassenheit und von Gelächter geschüttelt Abul-Fath Jalaluddin Muhammad Akbar, der große Mogul, und bot sich wie ein übergroßer Papagei auf einer Vogelstange ihren Blicken dar.

Er war in seltsam unruhiger Laune erwacht, und auch die ge-schicktesten Gefälligkeiten seiner Geliebten vermochten ihn nicht zu besänftigen. Irgendwie hatte sich mitten in der Nacht eine Krähe ins Schlafgemach der Königin Jodha verirrt und das herrschaftliche Paar mit ihrem verängstigten Gekrächze geweckt, das in den Ohren des schlaftrunkenen Monarchen wie eine Ankündigung des Weltenendes klang. In einem schrecklichen Augenblick streifte eine schwarze Schwinge seine Wange. Als die Diener die Krähe endlich hinaus gescheucht hatten, fühlte sich der Regent wie gerädert, und der anschließende Schlaf war von schlechten Omen erfüllt. Einmal schien jene apokalyptische Krähe ihren gelben Schnabel in seine Brust zu schlagen, um sein Herz herauszuziehen und aufzufressen, so wie Hind von Mekka auf dem Schlachtfeld von Uhud das Herz des gefallenen Hamza gegessen hatte, des Onkels des Propheten. Wenn ein feige geworfener Speer einen derart mächtigen Helden zu fallen vermochte, konnte auch er selbst jeden Moment durch einen Pfeil enden, der tödlich, gelb und schwarz wie die Krähe aus dem Dunkeln heran-flog. Und wenn eine Krähe an seinen Wachen vorbeigelangte, um ihm ihre Schwingen ins Gesicht zu schlagen, warum sollte dies dann nicht auch einem Mörder gelingen?
Er war voller Todesahnungen und so der nahenden Liebe schutzlos ausgeliefert.

Der Spitzbube, der vorgab, britischer Botschafter zu sein, hatte sein Interesse geweckt, weshalb sich Akbars Laune schon wieder etwas besserte, als er Abul Fazl befahl, sich den Fremden ein wenig vorzuknöpfen. Eigentlich war Abul Fazl ein überaus umgänglicher Mensch, doch konnte niemand in ganz Sikri so gut wie er den wilden Mann markieren. Während der Herrscher, verborgen über den Köpfen der beiden Männer, über Frager und Befragtem, aufmerksam verfolgte, welchen Spaß sich Abul Fazl mit seinem Besucher gönnte, verflüchtigten sich endlich die Wolken der Nacht und waren bald ganz vergessen. Der Scharlatan hält sich gut, dachte der Herrscher und war, als er nach der quastenbehangenen Kordel griff, um den seidenen Baldachin beiseitezuziehen und den Männern unter ihm seine Anwesenheit zu offenbaren, in höchst leutseliger Stimmung, doch nichts hatte ihn auf jenes Gefühl vorbereitet, das ihn schlagartig überwältigte, als er in die Augen des gelbhaarigen Besuchers schaute. Es war Liebe auf den ersten Blick. Des Herrschers Puls raste wie bei einem verknallten jungen Ding, sein Atem flog, Farbe schoss ihm in die Wangen. Wie attraktiv dieser junge Mann doch war, wie selbstbewusst er wirkte, wie stolz. Außerdem hatte er etwas an sich, das man mit Augen allein nicht erkennen konnte: ein Geheimnis, das ihn faszinierender machte als hundert Höflinge. Wie alt er war? Der Herrscher konnte fitrangi-Gesichter schlecht einschätzen. Er mochte ebenso gut fünfundzwanzig Jahre jung wie dreißig Jahre alt sein, älter als unsere Söhne, dachte der Herrscher, aber zu alt, einer unserer Söhne zu sein, um sich dann zu fragen, warum ihm solch ein Gedanke in den Sinn kam. War der Fremde eine Art Hexenmeister, sinnierte er, schlug er ihn in seinen mysteriösen Bann? Nun, auf das Spiel konnte er sich einlassen, daran war nichts Schlimmes, schließlich war er zu gewieft, um sich aus dem Hinterhalt erstechen zu lassen oder von einem vergifteten Trank auch nur zu probieren. Er wollte seinen Gefühlen nachgehen, wollte feststellen, was sie hervorgerufen hatte. Ein Leben der Macht wird notwendigerweise mit einem völligen Mangel an Überraschungen bestraft. Ausgeklügelte Systeme und Vorrichtungen sorgten dafür, dass der Herrscher niemals überrascht wurde, und doch hatte ihn dieser Mogor dell’ Amore überrumpelt, ob nun willentlich oder nicht. Allein aus diesem Grund verdiente er, dass man ihn besser kennenlernte.
«Lest uns den Brief der Königin vor», verlangte Akbar, woraufhin sich der «Botschafter» mit übertrieben theatralischer Geste verbeugte und die Rolle schon offen in der Hand hielt, kaum dass er sich wieder aufrichtete, obwohl weder Akbar noch Abul Fazl gesehen hatten, wie er das Siegel erbrach. Ein Taschenspielertrick, dachte der Herrscher. Das gefallt mir. Der Scharlatan las den Brief auf Englisch vor und übersetzte ihn dann fließend und ohne zu zaudern ins Persische. «0 Ihr unbezwingbarer, höchst machtvoller Herrscher», schrieb Königin Elizabeth, «Lord Zelabdim Echebar, König von Cambaia, ich entsende Euch meinen Gruß.»
Abul Fazl wieherte verächtlich. «Zelabdim?», schnaubte er. «Und wer soll dieser Echebar sein?»
Der über ihm sitzende Herrscher klatschte sich vor Vergnügen auf die Schenkel. «Wir sind er», gluckste er. «Wir sind der padishah Echebar, Lord über das sagenhafte Königreich Cambaia. Ach, ihr armen, unwissenden Engländer, mich dauert dieses Volk, denn seine Königin ist ein ignoranter Simpel.»

Der Brief-Vorleser verstummte und wartete darauf, dass sich das Lachen legte. «Weiter, macht weiter», rief der auffordernd winkende Herrscher. «König Zelabdim verlangt es.» Dann lachte er wieder und suchte nach einem Taschentuch, um sich die Tränen fortzuwischen. Der «Botschafter» verbeugte sich erneut, diesmal noch umständlicher als zuvor, fuhr fort und hatte, noch ehe er zum Ende kam, sein Publikum ein zweites Mal in seinen Bann geschlagen. «Für Handelsgeschäfte und sonstige Unternehmungen zu gegenseitigem Vorteile erbitten wir Euer Wohlwollen», las er. «Uns wurde zur Kenntnis gebracht, dass Euer Majestät sich für unfehlbar erklärte, und wir versichern, dass wir die auetoritas, die zu diesem machtvollen Anspruch führte, durchaus nicht hinterfragen. Dennoch geben wir kund und zu wissen, dass es ein weiteres Individuum gibt, welches Gleiches von sich behauptet, und seid versichert, dass wir nicht im Mindesten daran zweifeln, dass ebenjener andere der Betrüger ist. Gemeint, mächtiger Monarch, ist damit der unwürdige Priester und Bischof von Rom, genannt Gregor, der Dreizehnte in einer schmählichen Abfolge von Päpsten gleichen Namens, dessen gegen die Ostreiche gerichtete Ränke Ihr geratenerweise nicht unterschätzen solltet. Wenn er Priester nach Cambaia, China oder Japan entsendet, dann nicht, so seid gewiss, allein in heiliger Mission. Ebenjener Bischof rüstet übrigens gegenwärtig zum Kriege gegen uns; und seine katholischen Untertanen sind verräterische Subjekte an Eurem Hofe, planen sie doch seine künftigen Eroberungszüge.
Hütet Euch vor den Lakaien Eures Rivalen! Verbündet Euch mit uns, und gemeinsam werden wir unsere Feinde besiegen! Ich weiß, ich habe den Leib einer schwachen und kraftlosen Frau, aber ich besitze auch das Herz und den Mut eines Königs, und den eines Königs von England dazu. Rasende Verachtung überkommt mich, denke ich daran, dass irgendein Papst in Rom es wagen sollte, mich oder einen meiner Verbündeten zu entehren, verfüge ich doch nicht nur über auetoritas, sondern auch über potestas, und dank ihrer, dank meiner Macht, bleibe ich Siegerin in diesem Kampf. Sind unsere Feinde aber erst vernichtet und in alle vier Winde zerstreut, werdet Ihr Euch freuen, mit England gemeinsame Sache gemacht zu haben.»
Kaum schwieg der «Botschafter», spürte der Herrscher, dass er sich innerhalb weniger Minuten zum zweiten Mal verliebt hatte, denn ihn hatte ein großes Verlangen nach der Verfasserin des Briefes ergriffen, nach der Königin von England. «Abul Fazl», rief er, «sollen wir dieses großartige Weib nicht unverzüglich heiraten? Diese jungfräuliche Königin, Rani Zelabat Giloriana Pehlavi? Wir glauben, wir müssen sie auf der Stelle unser Eigen nennen.»
«Ausgezeichneter Gedanke», sagte der «Botschafter» Mogor dell’ Amore. «Und hier in diesem Medaillon findet Ihr ein Bild von Ihrer Majestät, das sie Euch mit ergebensten Grüßen übersendet. Ihre Schönheit wird Euch bezaubern, übertrifft sie doch die Schönheit ihrer Worte.» Mit schwungvoller Gebärde und bauschenden Ärmelspitzen zückte er daraufhin einen goldenen Anhänger, den Abul Fazl mit einer Miene tiefsten Misstrauens entgegennahm. In Abul Fazl regte sich die Ahnung, dass sie sich in tiefes Gewässer vorwagten und die Anwesenheit dieses Mogor noch die weitreichendsten Folgen zeitigen würde, die dem Hofe keineswegs unbedingt zum Vorteil gereichen mochten, doch als er seinen Herrn vor einer weiteren Annäherung warnen wollte, wischte der furchterregendste Mensch auf Erden (ohne Ausnahme, seine Bedenken beiseite.
«Der Brief ist so charmant wie sein Überbringer», sagte Akbar. «Führt ihn morgen in meine Privatgemächer, auf dass wir uns ausführlicher unterhalten können.» Die Audienz war zu Ende.

Die plötzliche Vernarrtheit des Herrschers Zelabdim Echebar in sein weibliches Pendant, die Königin Zelabat Giloriana die Erste, brachte einen Strom von Briefen hervor, die von eigens ernannten königlichen Kurieren nach England gebracht und nie beantwortet wurden. Diese rhapsodischen, von des Herrschers eigener Hand verfassten Episteln waren von einer Gefühlsintensität und sexuellen Freizügigkeit des Ausdrucks, die im Europa (und auch im Asien, jener Zeit ihresgleichen suchte. Viele Briefe kamen nicht an ihr Ziel, da den Kurieren unterwegs aufgelauert wurde, sodass die abgefangenen Herzensergüsse von Kabul bis Calais für manch Amüsement bei den Adeligen und Prinzen sorgten, ergötzten sie sich doch köstlich an den verstiegenen Erklärungen unsterblicher Zuneigung des Herrschers über ganz Indien für eine Frau, die er selbst nie getroffen hatte, aber auch an seinen megalomanischen Phantasien, ein gemeinsames Weltreich zu schaffen, das die östliche mit der westlichen Hemisphäre vereinen sollte. Jene Briefe aber, die tatsächlich bis in den Palast von Whitehall vordrangen, wurden als Fälschungen oder das Werk eines pseudonymen Irren abgetan, mit deren Überbringern man kurzen Prozess machte, weshalb viele Boten wie zur Belohnung für ihre lange und gefahrvolle Reise im Kerker landeten. Schließlich wurde ihnen schlicht der Zugang zum Palast verwehrt, und jene, denen es gelang, quer durch die halbe Welt nach Fatehpur Sikri zurückzuhumpeln, kehrten mit verbitterten Worten heim. «Diese Königin ist Jungfrau, weil kein Mann auf Erden mit solch kaltem Fisch das Bett teilen will!», berichteten sie, und nach einem Jahr und einem Tag erlosch Akbars Liebe so rasch und geheimnisvoll, wie sie aufgeflammt war, womöglich auch deshalb, weil indessen seine Königinnen aufbegehrten, sich ausnahmsweise mit seiner nichtexistenten Geliebten verbündeten und damit drohten, ihm jegliche Gunst zu verweigern, sollte er nicht aufhören, launige Liebesbriefe an jene Engländerin zu senden, deren Schweigen - nachdem ihre anfänglichen Schmeicheleien das Interesse des Herrschers erregt hatten - ebenso Beleg für ihren Wankelmut war wie für die blanke Sinnlosigkeit, eine solch fremde und wenig anziehende Person auch nur verstehen zu wollen, vor allem, da sich doch in größter Nähe so viele weitaus liebreizendere und begehrenswertere Damen fanden.
Am Ende seiner langen Regentschaft, viele Jahre nach dem Ende der Tage des Scharlatans Mogor dell’Amore, erinnerte sich der alte Herrscher wehmütig an jene seltsame Affäre, die von einem Brief der Königin von England ausgelöst worden war; und er bat darum, dies Schriftstück noch einmal zu sehen. Als es ihm gebracht und von einem anderen Sprachkundigen übersetzt wurde, schienen viele der ursprünglichen Worte verschwunden zu sein. Im verbliebenen Text fand sich keinerlei Hinweis auf die eigene oder des Papstes Unfehlbarkeit; auch war darin keine Rede von einem Bündnis gegen gemeinsame Feinde. Eigentlich handelte es sich bei dem Schreiben sogar nur um die simple, von den üblichen Respektbezeigungen untermalte Bitte um gute Handelsbedingungen für englische Kaufleute. Als der Herrscher derart die Wahrheit erfuhr, wurde ihm aufs Neue bewusst, welch tollkühner Zauberer ihm an jenem lange vergangenen Morgen nach dem Traum von der Krähe begegnet war. Nur nützte ihm dieses Wissen nichts mehr, erinnerte es ihn doch höchstens an das, was er niemals hätte vergessen dürfen: dass nämlich Magie keinerlei betörender Tränke bedarf, keiner Dämonen oder Zauberstäbe. Worte, die von beredter Zunge vorgebracht werden, sind des Zaubers genug.

6.

 

6. Wird das Schwert der Zunge gezückt…

Wird das Schwert der Zunge gezückt, dachte der Herrscher, schlägt es tiefere Wunden als die schärfste Klinge. Hätte er dafür einen Beleg gesucht, er hätte ihn im Krieg der Philosophen gefunden, der jeden Tag an ebendiesem Ort ausgetragen wurde: im be-stickten, spiegelbehangenen Zelt des Neuen Kults. Hier herrschte ständiger Tumult, der Lärm der besten Denker seines Königreiches, die mit Worten gar grässlich aufeinander eindroschen. Akbar hatte den Schwur gehalten, den er an jenem Tag ablegte, an dem er den anmaßenden Rana von Cooch Naheen in Stücke hackte, und es war ein Streitsaal errichtet worden, in dem die Anbetung des Göttlichen in Form eines kompromisslosen Ringkampfes des Geistes stattfand. Akbar bat Mogor dell’ Amore, ihn zu diesem Zelt zu begleiten, da er mit seiner Erfindung prahlen, den Neuankömmling mit der prachtvollen Originalität und Fortschrittlichkeit am Hofe des Moguls beeindrucken und nebenbei auch den von Portugal entsandten Jesuiten zeigen wollte, dass sie nicht die einzigen Menschen aus dem Westen waren, deren Worte ans kaiserliche Ohr drangen.

Im Zelt waren die Teilnehmer des Disputs in die Lager der Wassertrinker und Weinliebhaber geteilt und ruhten auf Teppichen und Polstern, nur getrennt durch eine Art Mittelschiff, das bis auf die Sitze für den Herrscher und seine Gäste leer blieb. Zur manqul-Partei gehörten die religiösen Denker und die Mystiker, die ausschließlich Wasser tranken, während die ma’qul, ihre Gegner, sowohl die Wissenschaften wie auch die reine Philosophie verehrten und sich von morgens bis abends stets auf Neue am Wein labten. Abul Fazl und Raja Birbal waren heute zugegen und saßen wie gewohnt unter den Befürwortern des Weins. Auch Prinz Salim schaute vorbei, ein verdrießlicher Jugendlicher, der an der Seite von Badauni saß, dem puritanischen Anführer der «Nur-Wasser»Fraktion: ein dünner Strich von einem Mann einer jener jungen Männer, bei denen es den Anschein hat, sie würden bereits alt geboren -, der den älteren Abul Fazl nicht ausstehen konnte und von diesem kugelrunden Edlen seinerseits von Herzen verabscheut wurde. Argumente flogen hin und her, manchmal von derart maßlosen Beschimpfungen begleitet (<<Fetter Speichellecker!» - «Trottelige Termite!»,, dass der Herrscher sich verwundert fragte, wie solche Zwietracht je zur angestrebten Harmonie führen sollte. War Freiheit tatsächlich der Weg zur Einheit? Oder war Chaos ihr unvermeidliches Ergebnis?
Akbar hatte beschlossen, dass sein revolutionärer Tempel kein dauerhaftes Gebäude sein sollte. Allein das Streitgespräch - und keine Gottheit, wie mächtig oder vielarmig sie auch sein mochte sollte hier verehrt werden. Doch war die Vernunft eine vergängliche Gottheit, ein sterblicher Gott, und selbst wenn sie einmal wiedergeboren wurde, starb sie doch unvermeidlich stets aufs Neue. Ideen glichen den Gezeiten des Meeres oder den Phasen des Mondes, sie schwollen an, nahmen in gehöriger Zeit zu, um dann wieder abzunehmen, worauf sie sich verdunkelten und schließlich verschwanden, wenn das große Rad sich drehte. Die Zeltmacher der Moguln waren auf ihre Weise wahre Genies und schufen zusammenlegbare Häuser von äußerster Komplexität und größter Schönheit. Wenn die Armee marschierte, wurde sie von einer zweiten, zweieinhalbtausend Mann starken Armee begleitet (um von Elefanten und Kamelen ganz zu schweigen,, die jene kleine Zeltstadt errichteten und wieder abtrugen, in der Seine Majestät mitsamt Gefolge residierte. Diese tragbaren Pagoden, Pavillons und Paläste hatten sogar Sikris Steinmetze inspiriert - doch war

ein Zelt immer noch ein Zelt, ein Etwas aus Leinwand, Tuch und Holz, das sehr wohl die Vergänglichkeit der Geistesdinge zu verkörpern vermochte. Eines Tages, in hundert Jahren von heute, wenn sein großes Reich einmal nicht mehr war - 0 ja, an diesem Ort war er bereit, selbst den Untergang seiner eigenen Schöpfung zu denken! -, würden seine Nachfahren sehen, dass das Zelt abgebaut und alle Glorie vergangen war. «Erst wenn wir die Wahrheiten des Todes akzeptieren», verkündete der Herrscher, «können wir die Wahrheiten des Lebens verstehen lernen.»
«Ein Paradox, mein Herr», antwortete Mogor dell’ Amore frech, «ist ein Knoten, der es dem Menschen erlaubt, selbst dann einen intelligenten Eindruck zu machen, wenn er sein Hirn dressiert wie ein Koch das für die Pfanne bestimmte Huhn. <Im Tode liegt die Bedeutung des Lebens!> - <Der Reichtum eines Menschen erzeugt seiner Seele Armut!> So kann Grausamkeit zu Sanftmut werden, Hässliches zu Schönem und jedes gesegnete Etwas zu seinem Gegenteil. Da haben wir dann tatsächlich einen Spiegelsaal voller Illusionen und Inversionen, aber man kann sich bis an sein Lebensende in den Sümpfen der Paradoxa suhlen, ohne doch je einen klaren Gedanken gefasst zu haben, der es wert wäre, ausgesprochen zu werden.»

In diesem Moment spürte der Herrscher eine Woge jener blin-den Wut in sich anschwellen, die ihn jüngst dazu veranlasst hatte, dem Rana von Cooch Naheen seinen beleidigenden Schnurrbart aus dem Gesicht zu reißen. Mit welchem Recht behauptete dieser ausländische Spitzbube…? Hatten seine Ohren ihn getäuscht? Wie konnte der Kerl es wagen…? Der Herrscher merkte, wie er im Gesicht puterrot anlief und dass er vor lauter Zorn spuckte und Speichel verspritzte. Die Versammlung erstarrte in entsetztem Schweigen, denn ein erzürnter Akbar war zu allem fähig; mit bloßen Händen konnte er den Himmel zu Boden zerren oder die Zungen aller Menschen in Hörweite herausreißen, nur um dafür zu sorgen, dass sie niemals über das soeben Vernommene reden würden; er konnte ihnen auch die Seele ausreißen und sie in einer Schüssel ihres eigenen Blutes ertränken. Es war Prinz Salim, der, von Badauni dazu aufgefordert, das erschrockene Schweigen brach. «Wisst Ihr nicht», sagte er zu diesem Eindringling mit dem seltsamen, viel zu warmen Mantel, «dass Ihr sterben könntet für das, was Ihr gerade dem König gesagt habt?»

Mogor dell’Amore sah unerschrocken drein (auch wenn er sich vielleicht nicht so fühlte,. «Falls ich in dieser Stadt dafür sterben kann», erwiderte er, «dann ist es keine Stadt, in der es sich zu leben lohnt. Zudem war ich der Ansicht, dass in diesem Zelt allein die Vernunft - und nicht der König - regiert.»

Die Stille troff wie geronnene Milch. Akbars Gesicht lief dunkelrot an. Doch plötzlich verzog sich das Unwetter, und der Herrscher lachte, schlug Mogor dell’ Amore auf den Rücken und nickte mit Nachdruck. «Meine Herren, ein Fremdling hat uns eine wichtige Lektion erteilt», sagte er. «Man muss außerhalb des Kreises stehen, will man erkennen, dass er rund ist.»

Jetzt war der Prinz an der Reihe, den missbilligenden Zorn der aufgebrachten Menge zu spüren, doch setzte er sich wie-der ohne ein Wort. Abul Fazl fand das Gesicht, das sein Gegner Badauni zog, so herzerfrischend, dass er sich für den gelbhaarigen Fremden zu erwärmen begann, der seinen König auf diese unerwartete Weise bezaubert hatte. Der Neuankömmling selbst aber begriff, dass sein Spiel zwar aufgegangen war, er sich dabei aber einen mächtigen Feind eingehandelt hatte, den noch gefährlicher machte, dass er ein unreifer und offensichtlich ziemlich störrischer Jugendlicher war. Die Frau des Prinzen hasst das Skelett, und jetzt hasst der Prinz auch noch mich, dachte der Fremde. Dagegen können wir unmöglich gewinnen. Doch ließ er sich seine Bedenken nicht anmerken und nahm mit kratzfüßigster Verbeugung und weit ausladender Geste ein von Raja Birbal dargebotenes Glas Wein an.
Der Herrscher musste ebenfalls über seinen Sohn nachdenken.
Welch Freude ihm dessen Geburt doch, bereitet hatte! Vielleicht aber war es gar nicht so klug gewesen, ihn der Obhut der Mystiker anzuvertrauen, den Anhängern und Nachfolgern von Scheich Salim Chishti, nach dem man den Prinzen benannt hatte. Der Junge war zu einem heillos verworrenen Durcheinander von Widersprüchen herangewachsen, der ebenso eine Vorliebe für die sorgsame, feinfühlige Kunst des Gärtnerns besaß wie für opiumschwere Apathie, ein Sexbesessener unter Puritanern, ein Liebhaber der Lust, der die unnachgiebigsten Denker zitierte und Akbars Favoriten verachtete, über die er nur sagte: Wie will man von Blinden erwarten, dass sie einem den Weg weisen? Eine Zeile, die natürlich nicht von ihm stammte. Der Junge war ein Papagei, ein Beo, eine Marionette, die von einem Strippenzieher auch gegen ihn selbst gerichtet werden konnte.
Wohingegen man sich auf der anderen Seite und wie zum Kontrast nur diesen Fremden ansehen musste, der so verliebt in gute Dispute schien, dass er dem Herrscher den Spott eines Rationalisten ins erstaunte Gesicht schleuderte, dazu in aller Öffentlichkeit, was die Sache noch schlimmer machte. Vielleicht war dies jemand, mit dem ein Monarch auf eine Weise reden konnte, die sein eigen Fleisch und Blut nicht verstand, die es vielleicht auch langweilig fand. Als er den Rana von Cooch Naheen getötet hatte, war ihm die Frage in den Sinn gekommen, ob er nicht gerade den einzigen Menschen ermordete, der ihn vielleicht verstand und den er unter Umständen sogar liebgewonnen hätte. Nun hatte ihm das Schicksal womöglich wie als Antwort auf seinen Kummer einen zweiten derartigen Vertrauten gesandt, vielleicht einen noch besseren als den ersten, denn dieser hier war nicht bloß ein Schwätzer, sondern auch ein Abenteurer. Ein Mann der Vernunft, der im Namen der Vernunft unvernünftige Risiken einging. Ein paradoxer Kerl, der Paradoxe schmähte. Ein Spitzbube, der zumindest ebenso widersprüchlich war wie Prinz Salim - vielleicht ebenso widersprüchlich wie alle Menschen -, doch waren es Widersprüche, an denen sich der Herrscher erfreute. Konnte er diesem Mogor sein Herz öffnen und ihm erzählen, was er noch nie in Worte gefasst hatte, was er nicht einmal Bhakti Ram Jain gesagt hatte, dem tauben Schmeichler, oder Birbal, diesem Schlauberger, Abul Fazl, dem Allwissenden? War dies endlich jemand, der sein Vertrauter werden konnte? Denn es gab so vieles, worüber er reden wollte, Themen, die nicht einmal Abul Fazl oder Birbal gänzlich verstehen würden, Fragen, die er nicht einmal in die offene Debatte im Zelt des neuen Kults zu werfen wagte. Warum, so wollte er zum Beispiel erkunden, sollte man an einer Religion nicht allein ihrer Wahrheit wegen festhalten, sondern vor allem, weil sie von den Vätern überliefert worden war? War der Glaube kein Glaube, sondern bloß vertraute Gewohnheit? Vielleicht gab es gar keine wahre Religion, sondern nur dieses ewige Weiterreichen. Dann aber könnten Irrtümer ebenso gut weitergereicht werden wie Tugenden. War der Glaube nichts anderes als ein Irrtum unserer Vorfahren?
Vielleicht gab es keine wahre Religion. Ja, das zu denken hatte er sich gestattet. Er wollte jemandem von seinem Verdacht erzählen können, dass die Menschen sich ihre eigenen Götter geschaffen hatten, so und nicht andersherum. Er wollte sagen können, dass der Mensch im Mittelpunkt der Dinge stand, nicht Gott, der Mensch im Zentrum, unten wie oben, vom wie hinten und an den Seiten; der Mensch ist Engel und Teufel, Wunder und Sünde, der Mensch, immer wieder der Mensch, und lasset uns hinfort nur noch Tempel bauen, die der Menschheit gewidmet sind. Das war sein unaussprechlichster Wunsch: die Religion des Menschen zu gründen. Im Zelt des neuen Kults beschimpften sich die Weinanhänger und Wassertrinker als Häretiker und Narren. Der Herrscher wollte bekennen, wie enttäuscht er insgeheim von allen Mystikern und Philosophen war. Er wollte die Streitigkeiten beiseitefegen, Jahrhunderte der Erbschaft und Reflexion, wollte dem Menschen gestatten, sich nackt wie ein Baby auf den Himmelsthron zu setzen. (Wenn der Mensch Gott geschaffen hatte, konnte er ihn auch wieder abschaffen. Oder war es einer Schöpfung möglich, sich der Macht seines Schöpfers zu entziehen? Ließ sich ein einmal geschaffener Gott nicht mehr zerstören? Konnten solche Phantasmen eine Autonomie gegenüber dem Willen erlangen, die sie unsterblich machte? Der Herrscher wusste darauf keine Antworten, aber schon die Fragen kamen ihm wie eine Antwort vor., Vermochten Fremde zu begreifen, was seine Landsleute nicht begreifen konnten? Wenn er, Akbar, aus dem Kreis trat, konnte er dann ohne seine tröstliche Kreisförmigkeit in der erschreckenden Fremdheit eines neuen Gedankens leben? «Lasst uns gehen», sagte er seinem Gast. «Für einen Tag haben wir genug großartige Gedanken vernommen.» Die Hitze des Tages flimmerte über dem Palastkomplex, und da sich eine Illusion gespenstischer Ruhe über die Gebäude gelegt hatte, mussten die wahren Befindlichkeiten an Zeichen und Omen abgelesen werden. So hieß es, wenn sich die tägliche Ladung Eis verzögerte, dass in den Provinzen Unruhen ausgebrochen waren. Sollten grüne Algen das klare Wasser des Anup Talao trüben, des Besten aller Möglichen Becken, dann bedeutete dies, dass am Hofe Verrat geschmiedet wurde. Und wenn der Monarch den Palast verließ, um sich in seiner Sänfte an den See Sikri tragen zu lassen, deutete dies darauf hin, dass ihn Sorgen quälten. So lauteten die Wasservorzeichen. Es gab auch Vorzeichen der Luft, des Feuers und der Erde, doch Wasserprophezeiungen waren die verlässlichsten. Wasser trug dem Regenten Wissen zu, es brachte ihm auf seinen Fluten die Wahrheit, und es besänftigte ihn. In schmalen Kanälen und breiten Strömen ergoss es sich durch die Höfe der Palastquartiere, umfloss sie und kühlte von unten die Steingebäude. Zwar galt Wasser als Symbol solch enthaltsamer Puritaner wie jener der Anhänger von Badaunis manqul-Partei, doch reichte des Herrschers Beziehung zum lebenserhaltenden Nass tiefer als die eines jeden religiösen Eiferers.
Für seine Waschungen brachte Bhakti Ram Jain dem Monar-chen jeden Morgen eine Schüssel mit siedendem Wasser, und Akbar betrachtete aufmerksam den aufsteigenden Dampf, der ihm verriet, wie er sich an diesem Tag am besten verhalten sollte. Badete er im königlichen Hammam, legte er den Kopf in den Nacken und schwebte eine Weile wie ein Fisch im Wasser. Das Wasser des Hammams flüsterte ihm dann in seine untergetauchten Ohren die verschwiegensten Gedanken aller Menschen, die im Umkreis von drei Meilen ein Bad genommen hatten. Allerdings waren die erhellenden Kräfte stehenden Wassers begrenzt, weshalb er in einen Fluss steigen musste, wenn er Informationen aus größerer Entfernung suchte. Man durfte die Zauberkraft des Hammams jedoch keineswegs unterschätzen. Schließlich hatte er dort auch vom versteckten Tagebuch des engstirnigen Badauni erfahren, einem Buch, in dem Badauni sich so kritisch mit den Ideen und Gewohnheiten des Herrschers befasste, dass Akbar, hätte er zugegeben, von seiner Existenz zu wissen, verpflichtet gewesen wäre, den Verfasser auf der Stelle töten zu lassen. Stattdessen verwahrte er das Geheimnis seines Kritikers sorgsam in seinem Herzen und schickte jede Nacht, sobald Badauni schlief, Umar den Ayyar, seinen treuesten Spion, ins Arbeitszimmer des verbitterten Verfassers, damit er die neuesten Seiten der geheimen Geschichte der Regentschaft des Herrschers aufspürte und auswendig lernte.
Umar der Ayyar war für Akbar so wichtig wie das Wasser - dermaßen wichtig sogar, dass ihn nur der Herrscher kannte. Selbst Birbal wusste nichts von seiner Existenz, auch Abul Fazl nicht, der Meisterspion. Umar war ein junger Eunuch, schlank und rank und im Gesicht wie am ganzen Körper haarlos, weshalb er als Frau durchgehen konnte und auf Akbars Wunsch anonym im Haremsbereich lebte, wo er sich als bescheidener Diener jener Konkubinen ausgab, denen er so auffallend ähnelte. Ehe Akbar an jenem Morgen mit Mogor den’ Amore zum Zelt des neuen Kults ging, hatte Umar durch eine verborgene Tür, von der selbst Bhakti RamJain nichts ahnte, Akbars Gemächer betreten und seinen Herrn darüber informiert, dass der gelbhaarige Neuankömmling ein Geheimnis zu erzählen wusste, ein derart erstaunliches Geheimnis, dass es die Dynastie womöglich in ihren Grundfesten erschütterte. Umar hatte allerdings nicht herausfinden können, worum es bei diesem Geheimnis ging, weshalb er beschämt dreinsah und den Blick so mädchenhaft verschämt niederschlug, dass der Herrscher ihn mehrere Minuten lang trösten musste, nur damit sich sein Spion nicht auch noch entblödete, in Tränen auszubrechen. Da Akbar größtes Interesse an diesem noch nicht erzählten Geheimnis hatte, tat er, als sei es nicht weiter von Belang, und fand viele Wege, seine Offenbarung zu verhindern. Er hielt den Fremden in seiner Nähe, sorgte aber zugleich dafür, dass sie nie allein waren. Er schlenderte mit ihm zum Taubenschlag, um nach den königlichen Flugtauben zu sehen, und gestattete ihm, neben der herrschaftlichen Sänfte einherzuschreiten, als er sich ans Ufer des schimmernden Sees bringen ließ. Es stimmte, er machte sich tatsächlich Sorgen. Da war nicht allein diese Sache mit dem noch unverratenen Geheimnis, das rund um die Welt zu ihm gereist war, er hatte sich letzte Nacht auch beim Liebesspiel mit der geliebten Jodha nicht so erregt gefühlt wie sonst, obwohl sie doch noch nie versagt hatte, weshalb er sich sogar fragte, ob nicht zur Abwechslung einmal die Gesellschaft einiger seiner hübscheren Konkubinen vorzuziehen sei. Und dann bliebe da noch das Problem seiner zunehmenden Desillusionierung mit Gott zu erwähnen. Das war wirklich mehr als genug. Zeit, sich eine Weile im Wasser treiben zu lassen. Wohl aus Nostalgie hatte er die vier Lieblingsschiffe seines Großvaters behalten und herrichten lassen, um den Schiffsverkehr auf dem See aufrechtzuerhalten. Eis aus Kaschmir kam mit dem größten Schiff über das Wasser, dem flachen Transportschiff namens Gunjayish, was so viel heißt wie «Fassungsvermögen», auf dass jenes kalte Nass das letzte Stück seiner täglichen Reise vom hohen Himalaja zu den Trinkgläsern des Hofes an Bord jenes Gefahrts zurücklegte, das einst ein Geschenk seines Namensvetters Sultan Jalaluddin an den grausamen Naturliebhaber, den ersten König der Moguln, gewesen war. Akbar selbst zog es vor, mit der «Annehmlichkeit» zu reisen, der Asayish, die in kurzem Abstand von der Farmayish, der «Kommando», begleitet wurde, einem kleinen Kurierschiff, das Befehle und Gäste zwischen Ufer und Schiff hin- und hertransportierte. Das vierte Schiff, die reichverzierte Arayish, was so viel wie «Zierde» heißt, war ein Schiff allein für romantische Vergnügungen, das ausschließlich des Abends genutzt wurde. Akbar führte Mogor dell’ Amore in die Hauptkabine der Asayish und stieß einen tiefen Seufzer des Behagens aus, wie er es immer tat, wenn die Subtilitäten des Wassers die Banalität eines festen Bodens unter seinen Füßen ersetzten.
Der Fremde trug an seinem Geheimnis so schwer wie eine Frau kurz vor der Niederkunft an ihrem ungeborenen Kind, und wie sie schien er sich vor dem entscheidenden Augenblick zu fürchten. Akbar spannte seinen Gast noch eine Weile auf die Folter, in- dem er die Schiffsmannschaft bat, eine Reihe kleinerer, vom Hofprotokoll vorgeschriebener Dienste auszuführen, bei denen es um Kissen, Wein und um Bücher ging. Jedes Getränk musste dreimal auf Gift vorgekostet werden, ehe es die Lippen des Herrschers netzen durfte, und obwohl ihn diese Tradition langweilte, sprach Akbar sich nicht dagegen aus. Was Bücher anbelangte, hatte er allerdings die Vorschriften geändert. Nach alter Manier musste jedes Buch, das auch nur in die Nähe des Monarchen gelangte, von drei verschiedenen Kommentatoren gelesen und für frei von allem Aufrührerischen, von jeglicher Obszönität und etwaigen Lügen erklärt werden. «Mit anderen Worten», hatte der junge König daraufhin bei der Thronbesteigung gesagt, «wir dürfen nur die langweiligsten Bücher lesen, die je verfasst wurden. Nun, das kann nicht angehen.» Heutzutage waren Bücher jeglicher Art zugelassen, doch wurden dem Monarchen wegen der übermächtigen, alles andere außer Kraft setzenden Vorschrift, der zufolge es herrschaftliche Überraschungen grundsätzlich zu vermeiden galt, dennoch die Ansichten seiner drei Kommentatoren vorgetragen, sooft er eines der Werke aufschlug. Was die Kissen betraf, musste jedes einzeln daraufhin untersucht werden, ob ein Übeltäter nicht vielleicht eine Klinge darin versteckt hatte. All dies ließ der Herrscher geschehen. Dann endlich geruhte er, dem Fremden eine Weile außer Hörweite irgendwelcher Berater zu gewähren.